Bereits zum 20. Mal findet vom 7. bis zum 9. Oktober 2010 der Kongress der Eichendorff-Gesellschaft statt, zu der die Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut für Germanistik der Universität Regensburg einlädt. Die Veranstaltung im Thon-Dittmer-Palais in Regensburg (Haidplatz 8, 93047 Regensburg) steht diesmal unter dem Titel „Romantische Räume“.
Im Zentrum der Tagung stehen die strukturellen, zeichentheoretischen und kulturgeschichtlichen Aspekte der Raumgestaltung in der Romantik. Zum Auftakt der Veranstaltung wird nach Begrüßungen durch Vertreter der Stadt und der Universität Regensburg der Eichendorff-Forscher Hermann Korte mit der Eichendorff-Medaille geehrt. Er hält im Anschluss den Eröffnungsvortrag über das Theater als kulturgeschichtlichen Raum in der Romantik. Im weiteren Verlauf des Kongresses werden auch zahlreiche weitere renommierte Forscher die verschiedenen Aspekte der romantischen Raumgestaltung beleuchten.
Der Nachmittag des zweiten Tagungstags ist der Nachwuchsförderung gewidmet. Unter jungen Wissenschaftlern, Studierenden, Graduierten und Post-Graduierten, die ihre Forschungsergebnisse präsentieren, wird von einer Jury der mit 2.000 Euro dotierte Oskar-Seidlin-Preis ausgelobt und am selben Abend verliehen. Im Anschluss daran findet ein Taugenichts-Theatersolo mit Fritz Barth im Museumscafé des Regensburger Historischen Museums (ab 20 Uhr) statt. Am Samstagvormittag schließt der Kongress mit Vorträgen von Wissenschaftlern aus Regensburg.
Vertreterinnen und Vertreter der Presse und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich zur Tagung eingeladen; der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsdaten:
20. Kongress der Eichendorff-Gesellschaft „Romantische Räume. Strukturelle, semiotische und kulturgeschichtliche Aspekte der Romantischen Raumgestaltung“
Zeit:
7. Oktober 14:00 bis 18:30 Uhr
8. Oktober 9:00 bis 17:00
9. Oktober 9:00 bis 11:00 Uhr
Ort: Thon-Dittmer-Palais, Konferenzraum I, Haidplatz 8, 93047 Regensburg
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Prof. Dr. Ursula Regener
Universität Regensburg
Institut für Germanistik
Tel.: 0941 943-3453/3454
Ursula.Regener@sprachlit.uni-regensburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
regional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).