idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2001 18:33

48. Photogrammetrische Woche: Anwendungsfelder von Landwirtschaft bis eBusiness

Dr. Ulrich Engler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Rund 400 Fachleute aus nahezu 50 Ländern werden zur Photogrammetrischen Woche vom 24. bis 28. September 2001 an der Universität Stuttgart erwartet. Organisatoren dieser international anerkannten Veranstaltung sind das Institut für Photogrammetrie der Universität Stuttgart und die Firma Z/I Imaging, Oberkochen. Die Veranstaltung war bereits im Jahr 1909 als "Ferienkurs für Photogrammetrie" ins Leben gerufen worden, seit 1973 findet sie an der Universität Stuttgart statt. Themenschwerpunkte der Beiträge in- und ausländischer Experten zu dieser 48. Photogrammetrischen Woche sind der aktuelle Stand der digitalen Datenerfassung, Datenfusion und Automation sowie Web-Photogrammetrie und eBusiness.

    Eines der Schwerpunktthemen ist die Datenfusion und Automation in der digitalen Photogrammetrie. Die Photogrammetrie als Vermessung trägt dazu bei, relevante Informationen, wie dreidimensionale Geländegestalt und Landnutzung, zu erfassen und in Karten digital darzustellen. Digitale photogrammetrische Aufnahmesysteme ermöglichen einen komplett digitalen Auswerteprozeß von der Aufnahme bis hin zum Endprodukt. Hierdurch erschließen sich neue Anwendungsfelder. Die Überwachung von landwirtschaftlichen Flächen aus der Luft und dem Weltraum sowie die zeitnahe hochgenaue Ausbringung von Saatgut und Dünger aufgrund dieser Informationen ist nur eines von vielen neuen Anwendungsgebieten, die durch neue Entwicklungen der digitalen Photogrammetrie möglich geworden sind.

    Besondere Beachtung finden auch die Entwicklungen im Bereich der mobilen Rechner und der drahtlosen Datenübertragung im Themenschwerpunkt "Photogrammetrie und eBusiness". Nachdem Navigationsgeräte in Fahrzeugen sich bereits etabliert haben, werden zukünftig auch Fußgänger mit einem tragbaren Computer ausgestattet werden. Mit ihnen wird es nicht nur möglich sein, jederzeit seine Position auf einer Karte darstellen zu lassen, sondern es werden viele andere Dinge, wie Routensuche, touristische Informationen, Suchdienste und vieles mehr angeboten werden. Diese Entwicklungen sind keine Zukunftsphantasien mehr, sondern mit der heute verfügbaren Technik bereits durchführbar. Erste Prototypen sind bereits in der Erprobung.

    Dieses und weitere vertiefende Fachthemen werden Wissenschaftler und Fachleute aus der Industrie während der 48. Photogrammetrischen Woche diskutieren. Dabei stehen die vielseitigen Aspekte der digitalen Bildaufnahme und Bildauswertung, aber auch Speicherung und Austausch der damit verbundenen immensen Datenmengen im Vordergrund. Für die Durchführung dieser Veranstaltung zeichnen verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Dieter Fritsch (Universität Stuttgart) und Rudolf Spiller, Geschäftsführer der Z/I Imaging GmbH, Oberkochen.

    Bei der Eröffnungsveranstaltung am 24. September um 9.00 wird der Astronaut Gerhard Thiele vom Europäischen Astronautenzentrum unter dem Thema "Shuttle Radar Topographic Mission" über den Start des Space Shuttle Endeavour im Februar 2000 vom Kennedy Space Center berichten. Ziel der Mission war die Datenerfassung für ein dreidimensionales Modell der Erde. Die Datenauswertung der in zehn Tagen gescannten Daten - insgesamt mehr als 14 Terabyte - dauert noch an. In etwa zwei Jahren werden die endgültigen dreidimesionalen Karten zur Verfügung stehen.

    Teilnahme von Interessenten aus der Öffentlichkeit ist möglich (Tagungsbebühr: 690,- DM, Tageskarten: 250,- DM), Anmeldungen am Institut für Photogrammetrie.

    Ort: Uni-Bereich Stadtmitte, Keplerstraße 17, Hörsaal 17.01

    Weitere Informationen:
    Institut für Photogrammetrie der Universität Stuttgart, Geschwister-Scholl-Straße 24 D, 70174 Stuttgart, Tel. 0711/121-3201, Fax 0711/121-3297, e-mail: martina.kroma@ifp.uni-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ifp.uni-stuttgart.de/Phowo/Programm.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Tier / Land / Forst, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).