idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2001 09:05

"Weißer Punkt" heißt "ungenießbar"

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Uni Bonn konzipiert einen Frische-Indikator für Fleisch

    "Gekühlt mindestens haltbar bis - siehe Bodenprägung." Wer kennt sie nicht, die Mindesthaltbarkeitsangaben, die mehr oder weniger versteckt auf abgepacktem Frischfleisch oder eingeschweißten Wurstwaren prangen. Und dennoch zeigt das Fleisch manchmal Farb- und Geruchsabweichungen, auch wenn es laut Aufdruck noch in Ordnung sein müsste. Grund: Das Datum verrät nur die Haltbarkeit unter den angegebenen Lagerbedingungen - wenn die Kühlkette unterbrochen wird, machen sich schädliche Bakterien mitunter schon viel früher breit. Wissenschaftler der Universität Bonn sind an der Entwicklung eines Indikators beteiligt, der genau anzeigen soll, wie frisch beispielsweise das Schweinefleisch in der Kühltheke noch ist. Eine Entfärbung des Indikators zeigt an, dass das Fleisch möglicherweise verdorben ist.

    Appetitlich sieht das rohe Schweinefleisch nicht mehr aus, das in den Brutschränken des Instituts für Tierhygiene seit Tagen bei 20 Grad Celsius langsam verdirbt. Salmonellen, Pseudomonaden und Enterobakterien haben von dem saftigen Filetstück Besitz ergriffen und vermehren sich munter - und das alles im Dienste der Wissenschaft.

    Die Lebensmitteltechnologin Judith Kreyenschmidt untersucht hier, wie lange Fleisch bei verschiedenen Temperaturen genießbar bleibt. Alle vier Stunden entnimmt sie aus dem 20 Grad warmen Brutschrank Proben, die sie mit steriler Kochsalzlösung übergießt, maschinell zerkleinert und schließlich auf ihre Bakterienbelastung sowie verschiedene biochemische und sensorische Parameter bestimmt. Eine aufwendige Prozedur, die die Mitarbeiter des Instituts für Tierhygiene unter Leitung von Prof. Dr. Brigitte Petersen auch nachts und an den Wochenenden beschäftigt.

    Die gewonnen Daten zum Fleischverderb dienen als Grundlage für die Weiterentwicklung eines Zeit-Temperatur-Indikators. Dieser soll als Zusatzinformation auf sogenannten "Intelligenten Verpackungen" dem Verbraucher über die Einhaltung der Kühlkette bei Transport und Lagerung von Fleischwaren Aufschluss geben. Bei dem von der Uni Bayreuth entwickelten Frischeindikator handelt es sich um einen auf Filterpapier aufgebrachten Farbstoff, der unter UV-Bestrahlung blau wird und sich dann zeit- und temperaturabhängig wieder entfärbt. Der Clou dabei: Die Entfärbung erfolgt innerhalb einer ähnlichen Zeitspanne, in der auch Fleisch verdirbt: je wärmer, desto schneller.

    "Wir möchten hier herausfinden, wie schnell Geflügel oder Schweinefleisch bei verschiedenen Temperaturen verdirbt", erklärt die Tiermedizinerin Dr. Susanne Knura-Deszczka. "Das Institut in Bayreuth untersucht gleichzeitig, wie schnell sich der Zeit-Temperatur-Indikator bei diesen Temperaturen entfärbt." Im Idealfall ergibt sich daraus eine Aussage wie "ich muss den Indikator zwei Sekunden mit UV-Licht bestrahlen, damit er genau dann wieder entfärbt ist, wenn das Schweinefleisch nicht mehr für den Verzehr geeignet ist."

    In der Herstellung kosten die Indikatoren nur wenige Pfennige. Das "Aufladen" mit Hilfe einer UV-Lampe ließe sich bei der Verpackung der Ware gleich mit erledigen. Der Kunde an der Kühltheke kann dann an der Farbe des Punktes direkt erkennen, wie frisch das Fleisch noch ist.

    Sogenannte Zeit-Temperatur-Indikatoren sind übrigens bereits auf dem Markt. Die bisherigen Produkte haben aber verschiedene Nachteile: Sie müssen vor der Aktivierung bei sehr niedrigen Temperaturen gelagert werden oder sind für die Lebensmittelbranche mit ihren geringen Gewinnmargen einfach zu teuer. Der "blaue Punkt" der Arbeitsgruppe Bonn-Bayreuth hat daher gute Marktchancen - zumindest, wenn er sich auch in der Praxis bewährt. Ende nächsten Jahres sollen die ersten Praxistests anlaufen.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Brigitte Petersen, Institut für Tierhygiene, Abteilung Präventive Gesundheitskontrolle, Tel.: 0228/73-2821, Fax: 0228/73-7938, E-Mail: b-petersen@uni-bonn.de, oder Judith Kreyenschmidt, Tel.: 0228/73-3886, bzw. Dr. Susanne Knura-Deszczka, Tel.: 0228/73-2057


    Weitere Informationen:

    http://www.verwaltung.uni-bonn.de/presse/Bildgalerie/fleisch/fleisch.htm


    Bilder

    Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Brigitte Petersen erforscht, wie lange man Fleisch bei verschiedenen Temperaturen lagern kann. Bilder zu dieser Pressemitteilung finden Sie unter http://www.verwaltung.uni-bonn.de/presse/Bildgalerie/fleisch/fleisch.htm
    Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Brigitte Petersen erforscht, wie lange man Fleisch bei verschiedenen ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Brigitte Petersen erforscht, wie lange man Fleisch bei verschiedenen Temperaturen lagern kann. Bilder zu dieser Pressemitteilung finden Sie unter http://www.verwaltung.uni-bonn.de/presse/Bildgalerie/fleisch/fleisch.htm


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).