idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2001 11:25

Indischer Gastwissenschaftler forscht an der Märkischen Fachhochschule

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Hochschulkommunikation
Fachhochschule Südwestfalen

    Das Labor für Korrosionsschutztechnik der Märkischen Fachhochschule in Iserlohn (MFH) hat Besuch aus Indien. Der Gastwissenschaftler Dr. Pradeep Kumar Sinha von der Fakultät Entsorgungstechnik des Bhabha Atomic Research Zentrums in Kalpakkam wird sich in den drei Monaten in Iserlohn mit Phosphatierungsprozessen beschäftigen und das an der MFH entwickelte neue Verfahren optimieren.

    Laborleiter Prof. Dr. Ralf Feser und seine Mitarbeiter hatten den sonst rein chemischen Phosphatierprozess um elektrochemische Verfahrensteile erweitert. Das neue Verfahren entlastet die Umwelt, da weniger Chemikalien verbraucht werden und somit auch der Abfall, der entsteht, minimiert wird. Ein Anfang das Vorbehandlungsverfahren der Phosphatierung noch weiter zu optimieren ist gemacht. An dem Verfahren soll jetzt mit Dr. Sinha weiter gearbeitet werden. Dieser ist Fachmann für Abfallmanagement und ergänzt damit das Iserlohner Forschungsteam, das hautsächlich die technologischen Aspekte des Verfahrens betrachtet. "Das ist eine sehr gute Kombination um das Verfahren nochmals zu verbessern und weiterzuentwickeln", erhofft sich Prof. Dr. Ralf Feser Fortschritte von der Zusammenarbeit mit seinem Gast aus dem Süden Indiens. Auch Dr. Sinha freut sich auf seine Aufgabe hier in Deutschland und fühlt sich sehr wohl. Sein Dank gilt besonders dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der die Finanzierung und die Organisation des Aufenthalts übernahm. Die Reisekosten werden aus Eigenmitteln des Labors für Korrosionsschutz getragen.

    Professor Dr. Ralf Feser sieht in diesem Austausch jedoch nicht nur die fachlichen Vorteile. Er hebt insbesondere die Internationalisierung der Fachhochschulen als wichtigen Aspekt hervor. "Forschung auf hohem Niveau kann nur im internationalen Austausch erfolgen", ist Prof. Feser davon überzeugt, dass Sichtweisen anderer Kulturen die Wissenschaft auch in Deutschland bereichern.


    Bilder

    Gastwissenschaftler Dr. Sinha und Laborleiter Prof. Dr. Ralf Feser im Labor für Korrosionsschutztechnik
    Gastwissenschaftler Dr. Sinha und Laborleiter Prof. Dr. Ralf Feser im Labor für Korrosionsschutztech ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Gastwissenschaftler Dr. Sinha und Laborleiter Prof. Dr. Ralf Feser im Labor für Korrosionsschutztechnik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).