idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2010 08:31

Klimawandel und Energiekonzepte im Fokus Jade Hochschule und Konrad Adenauer Stiftung starten Ringvorlesung über Energiepolitik

Anke Westwood Öffentlichkeitsarbeit
Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

    Wilhelmshaven. Erstmals veranstalten die Jade Hochschule und die Konrad Adenauer Stiftung eine gemeinsame Ringvorlesung zum Thema „Energiewirtschaft: Ökonomie versus Ökologie“. Hier sollen die verschiedenen Facetten der Energiepolitik beleuchtet werden.

    Ob wir wollen oder nicht, die Themen Klimawandel und sinnvolle Energiekonzepte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Grund genug für Prof. Dr. Gerd Hilligweg (links im Bild), Dekan des Fachbereichs Wirtschaft an der Jade Hochschule am Studienort Wilhelmshaven, und Dr. Stefan Hofmann (re), Leiter des Hermann-Ehlers Bildungswerkes Oldenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung, diese Ringvorlesung mit namhaften Referenten zu konzipieren. Am 5. Oktober startet die Reihe mit dem Vortrag von Dr. Knut Rehfeld von der bundesweiten Stiftung Offshore-Windenergie, Varel, mit dem Thema „Niedersachsen - Windenergieland Nr. 1“ an der Friedrich-Paffrath-Straße 101 im Raum SE 04.

    Insgesamt kommen alle 14 Tage von 17.45 bis 19.15 Uhr sechs Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft in die Jade Hochschule in Wilhelmshaven, um u.a. über den Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste, europäische Klimapolitik oder die Auswirkungen regenerativer Energieeinspeisungen auf das Einsatzprofil konventioneller Kraftwerke und Strompreise zu referieren.

    Obwohl die Ringvorlesung, die in ihrer Art im gesamten Nordwesten einmalig ist, im Rahmen einer Vorlesung stattfindet, sind alle Interessierten eingeladen, sich die Vorträge anzuhören. „Wir haben sie bewusst in die Abendstunden verlegt, damit möglichst viele Menschen aus der Region dabei sein können“, sagt Gerd Hilligweg, der mit der Ringvorlesung einmal mehr unterstreichen will, dass die Hochschule kein Elfenbeinturm ist.

    Tatsächlich lohnt sich der Weg in den Hörsaal, wenn beispielsweise Prof. Dr. Hans von Storch von der Universität Hamburg über den Meeresspiegelanstieg informiert.
    „Wir haben uns bewusst für das Thema Klimawandel und Energiewirtschaft entschieden, um es vorurteilsfrei aber durchaus kontrovers zu diskutieren“, sagt Stefan Hofmann. „Wir erhoffen uns einen regen Austausch und viele neue Erkenntnisse.“

    Die sind vor allem für die Studierenden von Bedeutung, die mit den Ergebnissen arbeiten und dafür Leistungsscheine erhalten können. Außerdem sollen Studierende und alle anderen Interessierten direkt mit den Fachleuten ins Gespräch kommen können. „Wir verstehen unsere Idee auch als Kontaktbörse“, sagen Gerd Hilligweg und Stefan Hofmann, die diese Reihe gerne etablieren möchten.

    Das gesamte Programm findet sich auf den Seiten des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (InEV) unter www.inev.eu.
    Telefonische Rückfragen: 04421/985-2302.


    Bilder

    Prof. Dr. Hilligweg,  Dr. Stefan Hofmann (Foto: Michael Stephan)
    Prof. Dr. Hilligweg, Dr. Stefan Hofmann (Foto: Michael Stephan)

    None


    Anhang
    attachment icon Programm der Ringvorlesung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Hilligweg, Dr. Stefan Hofmann (Foto: Michael Stephan)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).