idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2001 12:53

Sportliche Weierbildung: 8. Ruhrsportwoche an der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Fortbildung in Sachen Sportmedizin, theoretisch und praktisch zugleich und mit einem Akzent auf gesundheitsfördernder Bewegung - mit dieser erfolgreichen Rezeptur hat sich die Ruhrsportwoche in Bochum etabliert, die in diesem Jahr zum achten Mal stattfindet (24. - 29. September 2001, jeweils von 8.30 - ca. 18 Uhr).

    Bochum, 18.09.2001
    Nr. 269

    Sportliche Weiterbildung - in Bochum statt am Gardasee
    Techniken des Kanufahrens im Visier
    8. Ruhrsportwoche an der RUB

    Fortbildung in Sachen Sportmedizin, theoretisch und praktisch zugleich und mit einem Akzent auf gesundheitsfördernder Bewegung - mit dieser erfolgreichen Rezeptur hat sich die Ruhrsportwoche in Bochum etabliert, die in diesem Jahr zum achten Mal stattfindet (24. - 29. September 2001, jeweils von 8.30 - ca. 18 Uhr). Die Veranstalter, u. a. der Lehrstuhl für Sportmedizin (Fakultät für Sportwissenschaft der RUB, Prof. Dr. Hermann Heck) und die Orthopädische Klinik im St. Josef-Hospital Bochum, Universitätsklinikum der RUB, haben erneut ein ausführliches Programm zusammengestellt. Den Schwerpunkt bildet in diesem Jahr das Kanufahren. Alle Vorlesungen werden im Großen Hörsaal des St. Josef-Hospitals gehalten, zur Praxis geht es auf den Kemnader See.

    Programm im Internet

    Das vollständige Programm der 8. Ruhrsportwoche steht im Internet unter
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/orthopaedie/veranstaltung/rs2001/rs01.htm

    Anerkannte Weiterbildung

    Sportveranstaltungen dieser Art bieten in der Regel eher freizeitpolitisch orientierte Orte wie Borkum, Sylt, Riva del Garda oder Davos an. Mit der Ruhrsportwoche haben die
    Organisatoren eine Fortbildung in Europas größtem Ballungsraum geschaffen. Gemäß § 9 AWbG (Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz) gilt sie als Weiterbildungsveranstaltung des Sportärztebundes Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sportärtzebund, der Orthopädischen Universitätsklinik im St. Josef-Hospital, der Orthopädischen Klinik des St. Elisabeth-Hospitals Herten und dem Lehrstuhl für Sportmedizin. Kursteilnehmer, die während dieser Woche insgesamt 48 Stunden in Theorie und Praxis absolvieren, erhalten die Zusatzbezeichnung "Sportmedizin".

    Trends ...

    Kanufahren erfreut sich als Freizeitsport zunehmender Beliebtheit in der Bevölkerung. Die achte Ruhrsportwoche widmet sich daher den technischen Voraussetzungen für diesen Sport, damit die Ausfahrt ins Blaue nicht unter Wasser endet. Die Veranstalter der Ruhrsportwoche begleiten von je her solche Trendsportarten wissenschaftlich. Die sportliche Betätigung in der Freizeit nimmt zu, immer mehr Patienten lassen sich daher vor Aufnahme einer Sportart ärztlich untersuchen und beraten. Ärzte müssen zudem eine steigende Anzahl von sportbedingten Erkrankungen und Unfallverletzungen behandeln. Durch neue Sportarten kommt es zu bisher nicht bekannten Verletzungen. Die Ruhrsportwoche zeigt diese Entwicklung in Vorträgen über internistische Themen - unter anderem über Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselverhalten bei verschiedenen Belastungsformen - aber auch in orthopädisch-traumatologischen Vorträgen über das neue Verletzungsspektrum durch Inlineskating und Kickboardfahren.

    ... und Tradition

    Daneben stehen traditionelle Sportarten, etwa das Bogenschießen, im Mittelpunkt. Ärzte des Olympiateams berichten zudem über ihre Erfahrung mit Spitzensportlern: So referiert Dr. Güßbacher über pathologische Befunde bei Spitzensportlern. Wichtige Tipps und Hinweise geben Fachleute auch zur Behandlung von Patienten, die aufgrund einer Erkrankung oder Operation eingeschränkt sportfähig sind. Die Ruhrsportwoche beschäftigt sich insbesondere mit den Sportmöglichkeiten von Rheumatikern und Patienten nach operativer Versorgung mittels Hüft- und Knieprothese. Abgerundet wird das Programm mit Vorträgen aus der Psychologie über Sport und chronischen Rückenschmerz: Im Umgang mit Spitzensportlern nimmt die psychologische Betreuung und Beratung einen immer höheren Stellenwert ein. Nach den körperlichen Aktivitäten und der Theorie soll der Kurs auch wieder Gelegenheit bieten, sich gegenseitig auszutauschen und kennen zu lernen.

    Weitere Informationen

    Dr. Frank Rubenthaler, Orthopädische Universitätsklinik am St. Josef-Hospital, Gudrunstr. 56, 44791 Bochum, Tel. 0234/5090, E-Mail: frank.rubenthaler@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/orthopaedie/veranstaltung/rs2001/rs01.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/orthopaedie/veranstaltung/rs2001/rs01.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).