idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2010 10:49

Warum der „kleine Unterschied“ große Folgen haben kann

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Oliver Werz ist neuer Lehrstuhlinhaber für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Universität Jena

    Jena (04.10.10) Wer krank ist, geht zum Arzt und erhält – je nach Diagnose – ein Medikament oder eine bestimmte Therapie verordnet. Dabei macht der Mediziner in der Regel keinen Unterschied, ob er nun einen Mann oder eine Frau als Patient behandelt. „Das sollte er aber“, ist Prof. Dr. Oliver Werz von der Friedrich-Schiller-Universität Jena überzeugt. Denn der „kleine Unterschied“ zwischen den Geschlechtern spiele in der Therapie von Krankheiten eine bislang völlig unterschätzte Rolle. So leiden Männer und Frauen nicht nur unterschiedlich häufig an bestimmten Erkrankungen. „Auch die Wirkung von Medikamenten unterscheidet sich bei männlichen und weiblichen Patienten oft deutlich“, sagt der neu ernannte Lehrstuhlinhaber für Pharmazeutische und Medizinische Chemie.

    Den geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Entstehung und Therapie von Krankheiten geht Prof. Werz nun in Jena nach, wohin der gebürtige Schwabe von der Uni Tübingen wechselte. Vor allem Autoimmunerkrankungen, wie Rheumatoider Arthritis oder Multipler Sklerose, sowie anderen Entzündungskrankheiten widmet sich der 44-Jährige in seiner Forschungsarbeit. „Von Autoimmunerkrankungen sind vor allem Frauen betroffen“, weiß der Pharmazeut. Mit seinem Forscherteam konnte er jüngst eine Ursache für diesen Unterschied aufklären: „Das männliche Hormon Testosteron unterdrückt bestimmte Entzündungsreaktionen auf molekularer Ebene“. Was einerseits erkläre, wieso Männer weniger häufig von entzündlichen und allergischen Erkrankungen (wie Asthma) betroffen seien. „Zum anderen sollten diese Erkenntnisse bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe unbedingt berücksichtigt werden, um gerade den betroffenen Frauen eine wirksame und sichere Therapie anbieten zu können“, unterstreicht Prof. Werz.

    Geboren und aufgewachsen im schwäbischen Reutlingen hat Oliver Werz an der Uni Tübingen Pharmazie studiert, wo er 1996 auch promoviert wurde. Nach Stationen in Frankfurt/M. und Stockholm kehrte er 2005 als Universitätsprofessor an die Uni Tübingen zurück, von wo er jetzt dem Ruf an die Friedrich-Schiller-Universität folgte. „Jena bietet für mich und mein Team ideale Forschungs- und Lehrbedingungen“, begründet der Pharmazeut diese Wahl, mit der er einen zeitgleich erfolgten Ruf an die Uni Münster ablehnte. Die Jenaer Pharmazie schneide in den nationalen Rankings regelmäßig sehr gut ab und genieße deshalb einen hervorragenden Ruf. Außerdem habe Jena eine familienfreundliche Infrastruktur zu bieten, was dem Vater zweier kleiner Kinder die Entscheidung ebenfalls erleichtert hat.

    Neben der „Gender Medizin“ befasst sich Oliver Werz u. a. auch mit der Wirkung von Naturstoffen. „Dazu gibt es hier in Jena beste Anknüpfungspunkte, etwa am Hans-Knöll-Institut.“ So untersucht er z. B., worauf die pharmazeutische Wirkung traditioneller Naturarzneien beruht. „Viele Naturstoffe, etwa der Weihrauch, werden in der Therapie von Entzündungserkrankungen eingesetzt, ohne dass geklärt ist, worauf die Wirkung eigentlich beruht.“ Im Labor analysieren der Jenaer Pharmazeut und seine Arbeitsgruppe darum, mit welchen zellulären Zielstrukturen die Weihrauchinhaltsstoffe interagieren können. „So lassen sich die molekularen Mechanismen der Wirkung von Naturstoffen aufklären und neue Arzneimittel zielgerichtet entwickeln.“

    Kontakt:
    Prof. Dr. Oliver Werz
    Institut für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Philosophenweg 14, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 949801
    E-Mail: oliver.werz[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Oliver Werz von der Uni Jena erforscht die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Entstehung und Therapie von Krankheiten.
    Prof. Dr. Oliver Werz von der Uni Jena erforscht die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Ent ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Oliver Werz von der Uni Jena erforscht die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Entstehung und Therapie von Krankheiten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).