idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.1998 00:00

Ringvorlesung mit WDR und RTL

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 08.04.1998 Nr. 73

    TV-Spitzenrepräsentanten an der RUB

    Ringvorlesung mit WDR- und RTL-Führungsriege

    Öffentlich-rechtlicher versus privater Rundfunk

    Hier kommt es auf die Funktion an: Hat die Kommunikationsforschung bisher öffentlich-rechtliche und private TV-Anbieter in erster Linie unter dem reinen Programmaspekt verglichen, so soll mit einer Ringvorlesung im Sommersemester zum ersten Mal der Versuch unternommen werden, über die Leitungsfunktionen und deren Inhaber die größte öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt (WDR) und die führende Privatfunk-Einrichtung (RTL) in einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe zu präsentieren. Prof. Dr. Heinz-Dietrich Fischer (Sektion für Publizistik und Kommunikation der RUB) ist es gelungen, jeweils fünf Top-Repräsentanten aus beiden Institutionen für Vorträge und Diskussionen zu gewinnen, u.a. WDR-Intendant Pleitgen und RTL-Geschäftsführer Thoma. Neben Details zu den jeweiligen Spitzenpositionen und deren Kompetenzen sollen auch wichtige Aspekte außerhalb der direkten Programmverantwortung thematisiert werden, etwa die Bereiche PR für das Programm oder die Akquisition und Plazierung von Werbung.

    Die Ringvorlesung ,TV-Spitzenrepräsentanten bei WDR und RTL. Zur Rolle von Verantwortungsträgern aus öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk" findet jeweils dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr im Raum GA 03/42 statt.

    Termine und Programm

    1. Führungs-Positionen 14.04.1998: Prof. Dr. Heinz-Dietrich Fischer: ,Hierarchien in Medien"

    2. Richtlinien-Kompetenz 21.04.1998: Der WDR-Intendant: Fritz Pleitgen 28.04.1998: Der RTL-Geschäftsführer: Helmut Thoma

    3.Programm-Konzeption 05.05.1998: Der WDR-Fernsehprogrammdirektor: Jörn Klamroth 12.05.1998: Der RTL-Programmdirektor: Marc Conrad

    4.Programm-Realisation 19.05.1998: Der WDR-Fernsehprogrammchef: Nikolaus Brender 26.05.1998: Der RTL-Informationsdirektor: Hans Mahr

    5. Programm-Vermarktung 09.06.1998: Der WDR-Pressestellenleiter: Stephan Piltz 16.06.1998: Der RTL-Kommunikationsdirektor: Richard Mahkorn

    6. Werbungs-Akquisition 23.06.1998: Der WWF-Geschäftsführer: Achim Rohnke 30.06.1998: Der IPA-plus-Geschäftsführer: Jean-Pierre Wilwerding

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. H.-D. Fischer, Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik, Sektion für Publizistik und Kommunikation, GA 2/141, Tel.: 0234/700-2742, Fax: 0234/7094-431


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).