idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2001 09:57

Ronald Bogaschewsky entwickelt ein Lernsystem für E-Commerce

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Das Management von Wertschöpfungs- und Versorgungsketten mit Hilfe der modernen Informationstechnologie - das ist eines der Themen, mit denen sich Ronald Bogaschewsky schwerpunktmäßig befasst. Der 41-jährige hat an der Universität Würzburg seit Februar 2001 als Nachfolger von Horst Koller den Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre inne.

    Der genannte Arbeitsschwerpunkt des neuen Professors wird unter Wirtschaftsfachleuten mit dem englischen Ausdruck Supply Chain Management (SCM) beschrieben. Dahinter verbirgt sich weitaus mehr als nur der logistische Materialnachschub von Unternehmen.

    Besonders die Deckung des Bedarfs von Verwaltung und Produktion mit Hilfe des Internets, das so genannte Electronic Procurement, beherrscht heute die Diskussion. Hier bietet sich ein weites und in der Praxis hoch relevantes Betätigungsfeld: Verschlankung operativer Beschaffungsprozesse mit Hilfe von auf Katalogen basierenden Bestellsystemen, Ausschreibung und eventuell Auktion von Produktionsmaterial auf elektronischen Marktplätzen, enge Verknüpfung von Unternehmen über virtuelle Transaktionsplattformen. Diese Themen behandelt Prof. Bogaschewsky theoretisch und praxisorientiert.

    Das Interesse des Professors gilt auch dem Lernen via Internet (E-Learning). Hier entwickelt er zur Zeit gemeinsam mit Kollegen aus vier weiteren Universitäten ein interaktives multimediales Lernsystem im Bereich des Electronic Commerce. Das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt soll in ein inner- und außeruniversitär durchführbares Studienfach E-Commerce münden. Des weiteren beschäftigt sich Prof. Bogaschewsky mit dem Produktionsmanagement, der prozessorientierten Unternehmensführung, dem Wissensmanagement, mit produktions- und kostentheoretischen Analysen und mit der Umweltwirtschaft.

    Ronald Bogaschewsky, der 1960 in Bremerhaven geboren wurde, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen. Dort war er ab 1984 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung tätig.

    Nach der Promotion 1988 folgte ein einjähriger Aufenthalt als Gastwissenschaftler am Los Angeles Scientific Center der IBM Corporation. Dort befasste sich Prof. Bogaschewsky mit der Konzeption und Implementierung eines wissensbasierten Systems, mit dessen Hilfe sich die strategischen Einsatzmöglichkeiten der Informationstechnologie planen lassen.

    Nach Deutschland zurückgekehrt, nahm er an der Göttinger Uni seine Habilitation in Angriff. Diese schloss er 1994 ab. Sein Thema hieß: "Zur Abbildung der Nutzung der natürlichen Umwelt in produktions- und kostentheoretischen Modellen und ihre Auswirkungen auf die Produktionsmengenplanung". 1995 übernahm Bogaschewsky dann den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft, an der Technischen Universität Dresden.

    Die Doktorarbeit des Wirtschaftsprofessors wurde 1988 mit dem Hans-Ovelgönne-Preis des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik ausgezeichnet. Für seine Habilitationsschrift erhielt er 1996 den Wolfgang-Ritter-Preis der gleichnamigen, in Bremen ansässigen Stiftung.

    Kontakt: Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, T (0931) 31-2936, Fax (0931) 31-2405, E-Mail:
    boga@mail.uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://ibl.wifak.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Ronald Bogaschewsky
    Ronald Bogaschewsky

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Ronald Bogaschewsky


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).