idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2001 00:00

Bundesweit einmalig: Freiburger Sommerschule für Theoretische Physik für Studierende mit Vordiplom

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    wer hat nicht schon einmal im Physikunterricht von Einsteins "Relativitätstheorie" oder Heisenbergs Theorie der "Quantenmechanik" gehört? Welchen Einfluss haben diese beiden Theoriemodelle auf unser alltägliches Leben oder in den modernen Wissenschaften?

    An der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität haben nun drei Dozenten der Theoretischen Physik eine Veranstaltungsform entwickelt, um Studierenden aus ganz Deutschland Einblicke in die moderne Forschung zu ermöglichen: Zum ersten Mal organisieren sie zwischen Montag, den 24. September, und Freitag, den 28. September 2001, die "Freiburger Sommerschule für Theoretische Physik": 35 Studierende aus ganz Deutschland erhalten hier die einmalige Gelegenheit, sich für den weiteren Verlauf ihres Studiums über die neusten Forschungsthemen der Theoretischen Physik orientieren zu können. Möglich wurde dies durch Stipendien, die das Istituto Italiano per gli Studi Filosofici in Neapel zur Verfügung gestellt hat.

    Im Rahmen einer

    Pressekonferenz

    am Montag, den 24. September 2001, um 13.00 Uhr,
    im Gustav-Mie-Bau, Seminarraum 0008 (EG) Hermann-Herder-Str. 3,

    möchten wir Ihnen dieses bundesweit einmalige Projekt vorstellen.

    Für Ihre Fragen stehen die Freiburger Physik-Dozenten PD Dr. Heinz-Peter Breuer, PD Dr. Domenico Giulini und Prof. Dr. Francesco Petruccione zur Verfügung.

    Ich würde mich freuen, Sie zu diesem Termin begrüßen zu dürfen.

    Mit freundlichen und kollegialen Grüßen

    Dr. Thomas Nesseler
    Kommunikation und Presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).