idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2001 13:22

Neu ab Wintersemester 2001/2002: "Schlüsselqualifikationen für Studierende" an der Hochschule Bremen

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Ergänzend zum regulären Studienprogramm bietet die Hochschule Bremen durch ihre Koordinierungsstelle für Weiterbildung ab Wintersemester 2001/2002 erstmalig das Weiterbildungsprogramm "Schlüsselqualifikationen" für Studierende aller Fachbereiche an. Es dient der besseren Vorbereitung auf die Praxis, wo die fachlichen Qualifikationen alleine nicht mehr ausreichen. Auch für das Studium kann man die geforderten Schlüsselqualifikationen gut gebrauchen, zum Beispiel Präsentations-, Vortrags- oder Schreibtechniken, um Zuhörer und Leser besser überzeugen zu können. Die neue Reihe startet am 19. Oktober mit der Veranstaltung "Präsentation von Arbeitsergebnissen". Die Gebühr beträgt 50 Mark je Veranstaltung. Mit ihrem neuen Angebot greift die Hochschule Bremen ein wichtiges Ergebnis der Absolventen-Befragung vom Frühjahr 2001 auf, die ein reges Interesse nach ergänzenden Qualifikationsangeboten für Studierende aller Fachbereiche erbrachte.

    In der Wirtschaft wird die Bedeutung der fachübergreifenden Qualifikationen schon lange gesehen. Daher unterstützen wichtige Bremer Betriebe auch dieses Hochschulprogramm. "Airbus beteiligt sich gerne an der Initiative der Hochschule Bremen, weil wir in unseren projektorientierten Arbeitsformen und internationalen Kooperationen Mitarbeiter brauchen, die neben ihren fachlichen Qualifikationen über fachübergreifende Kompetenzen verfügen," wie Uwe Neuhaus, Leiter Kompetenzzentrum Ausbildung, EADS Airbus GmbH, betont.

    Die überfachlichen Qualifikationen sollen auch fachübergreifend vermittelt werden. Gruppen, in denen zum Beispiel Ingenieure und Betriebswirte gemeinsam lernen und arbeiten, entsprechen späteren Praxissituationen. Die Vermittlungsform unterscheidet sich von dem herkömmlichen Semesterrhythmus. Die Veranstaltungen zielen auf direkte Umsetzbarkeit in Praxissituationen und sollen daher an zwei Tagen kompakt vermittelt werden. Die Motivationsvoraussetzung der Weiterbildungsreihe soll die Weiterentwicklung der eigenen Person sein und nicht die Absolvierung von Studienleistungen. Erste Angebote im Wintersemester sind: Schlüsselqualifikation aus Sicht der Wirtschaft (Auftaktveranstaltung am 11. Oktober), Überzeugendes Schreiben, Rhetorik. Das Programm soll eine dauerhafte Einrichtung werden. In den nächsten Semestern kommen eher soziale Kompetenzen hinzu: Teamarbeit, Kommunikation, Umgang mit Konflikten.

    Das Angebot "Schlüsselqualifikationen" umfasst im Wintersemester folgende jeweils zweitägige Veranstaltungen:
    19.10.: Präsentation von Arbeitsergebnissen
    09.11.: Schreiben in den Wissenschaften
    30.11.: Überzeugend Schreiben
    07.12.: Mündliche Rhetorik und Selbstdarstellung

    Für Rückfragen steht Konrektorin Prof. Dr. Helga Meyer gern zur Verfügung. Telefon: 0421-5905-2208,
    E-Mail: krmeyer@hs-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.softskills.hs-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).