idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2001 15:54

solid-Seminar: Solares und Ökologisches Bauen

presse@solid.de Matthias Hüttmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Solarenergie Informations- und Demonstrationszentrum (solid)

    Intensivkurs für Architekten, Planer und Ingenieure

    Termin: Bitte rechtzeitig ankündigen

    (HU) Am Dienstag, den 16.Oktober 2001 findet von 9 bis 17 Uhr in den Räumen des gemeinnützigen Solarenergie-Kompetenzzentrums solid, Heinrich-Stranka-Straße 3-5 in Fürth ein Seminar für Architekten, Planer und Ingenieure statt. Unter dem Titel Solares und Ökologisches Bauen bietet solid mit diesem Tagesseminar einen wahren "Leckerbissen" für innovative Architekten, Planer, Ingenieure sowie energie- und qualitätsbewusste Bauherren.

    Der Seminarvormittag gehört dabei dem für konsequente Niedrigstenergie-Bauweise weit über die Region hinaus bekannte Nürnberger Architekten Burkhard Schulze-Darup. Er stellt seine Ausführungen unter das Motto: "Solares Bauen im Spannungsfeld zwischen Energieeinsparverordnung und Passivhaus". Nachmittags wird der Baubiologe Martin Weber den zweiten Teil des Tagesseminars gestalten mit den Schwerpunkten "Sind ökologisches Bauen und die Baubiologie in Einklang mit Niedrigstenergie- und Passivhausbauweise ? ? Welche Haustechnik eignet sich hierfür ?"
    Die Referenten kommen "aus der Praxis"; somit ist die echte Anwendbarkeit des vermittelten Wissens gegeben

    Der Kostenbeitrag für das Seminar beträgt DM 350 DM / ermäßigt DM 175 und umfasst neben dem Skript ebenso ein Mittagessen und Pausengetränke. Eine Voranmeldung ist notwendig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

    Programm

    Begrüßung / Vorstellungsrunde 9:00 - 9:20

    Seminarteil 1: 9:20 - 12:15
    Solares Bauen im Spannungsfeld zwischen Energieeinsparverordnung und Passivhaus
    Referent: Burkhard Schulze-Darup, Architekt, Nürnberg

    - Raumluftqualität versus Energiesparen ?
    - Gebäudehülle (Wand, Dach, Grund)
    - Transparente Flächen
    - Wärmebrücken und Luftdichtheit

    Kaffeepause 10:45 - 11:00
    - Lüftung: Anforderung, Anlagenkonzepte - Möglichkeiten für die Haustechnik (so wenig wie möglich)
    - Wirtschaftliche Rahmenbedingungen (Komponentenkosten,
    monatliche Belastungen, Einsparungen)

    Diskussion 12.15 - 12.30

    Mittagessen (im Seminarpreis inbegriffen) 12.30 - 13.15

    Besichtigung der Solaranlagen des solid und Präsentation 13.15 - 14:00
    von Vorbildprojekten für architektonisch integrierte Solaranlagen
    Michael Vogtmann: solid-Zentrumsleiter

    Seminarteil 2: 14:00 - 17:00

    Sind ökologisches Bauen und die Baubiologie im Einklang mit
    Niedrigstenergie- und Passivhausbauweise ?
    Referent: Martin Weber, Baubiologe und Umweltschutztechniker, Roßtal

    - Ökologisches Bauen und Baubiologie versus Niedrigstenergie- und Passivhausbauweise
    - Bau- und Dämmstoffe unter gesundheitsverträglicher und ökologischer Sicht

    Kaffeepause 15:15 - 15.30

    - Die richtige Heizung für diese Bauweise, welche Energieträger eignen sich ?
    - Energiesparen durch entsprechende Heizungstechnik
    - Gesamtkonzepte für Heizung, Solar- und Lüftungstechnik
    - Details der haustechnischen Installation in Hinblick auf die Gebäudeabstimmung
    - sonstige Merkmale ökologischer Haustechnik, wie z.B. Regenwassernutzung

    Seminarende: 17:00

    Die Referenten und der solid-Zentrumsleiter stehen noch bis 18 Uhr zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.solid.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).