idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2001 18:02

WWW-Dokumentation "Islamischer Fundamentalismus zwischen Terrorismus & Religion"

Monika Zimmer Kommunikation
GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen

    Ein Informationsdienst beleuchtet den Zusammenhang zwischen islamischem Fundamentalismus und Terrorismus. Durch ihre fundierte und differenzierte Betrachtungsweise können die Sozialwissenschaften zu Versachlichung und (politischer) Vernunft beitragen.

    Durch die furchtbaren Ereignisse in Amerika hat eine Dokumentation wieder traurige Aktualität erlangt:
    "Gewalt im Namen Allahs.
    Islamischer Fundamentalismus zwischen Terrorismus & Religion"
    bearbeitet von Helmut M. Artus
    IZ Sozialwissenschaften: Bonn, September 2000
    http://www.gesis.org/Information/Themen/Fokus/index.htm
    Sie enthält Beschreibungen von 138 sozialwissenschaftlichen Veröffentlichungen und Forschungsprojekten aus den Jahren 1995-2000.
    Anläßlich der Terroranschläge hat das IZ Sozialwissenschaften außerdem den neuen Informationsdienst "Terror gegen Amerika" erstellt, der seit heute im Internet ist: http://www.gesis.org/Information/Themen/Fokusplus/index.htm (Dazu gibt es eine eigene Mitteilung im idw-Pressedienst.)


    Weitere Informationen:

    http://www.gesis.org/Information/Themen/Fokus/index.htm
    http://www.gesis.org/Information/Themen/Fokusplus/index.htm
    http://www.gesis.org/iz/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).