idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2010 08:53

Universität Göttingen koordiniert neues EU-Projekt - Wissenschaftlicher Austausch zwischen Europa und Asien

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen in Europa sowie in Süd- und Südostasien zu stärken ist das Ziel eines neuen EU-Projekts, das die Universität Göttingen entwickelt hat und koordiniert. Im Vordergrund steht zunächst der Austausch von Wissenschaftlern, Studierenden und Verwaltungskräften, langfristig ist der Aufbau gemeinsamer Studiengänge geplant. Die Europäische Union fördert das Projekt vier Jahre lang mit insgesamt 2,75 Millionen Euro.

    Pressemitteilung
    Nr. 202/2010 – 7. Oktober 2010

    EXPERTS: Wissenschaftlicher Austausch zwischen Europa und Asien
    Universität Göttingen koordiniert neues EU-Projekt – Fördersumme 2,75 Millionen Euro

    (pug) Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen in Europa sowie in Süd- und Südostasien zu stärken ist das Ziel eines neuen EU-Projekts, das die Universität Göttingen entwickelt hat und koordiniert. Im Vordergrund steht zunächst der Austausch von Wissenschaftlern, Studierenden und Verwaltungskräften, langfristig ist der Aufbau gemeinsamer Studiengänge geplant. Die Europäische Union fördert das Projekt vier Jahre lang mit insgesamt 2,75 Millionen Euro. Neben der Universität Göttingen sind 18 Partner aus Europa und Asien daran beteiligt, darunter die Göttinger Partnerhochschulen in Nanjing (China) und Pune (Indien). Als assoziierter Partner ist außerdem die Coimbra-Group integriert, ein Zusammenschluss von 38 europäischen Spitzenuniversitäten. „Die Mobilität von exzellenten Studierenden zu fördern ist unverzichtbarer Bestandteil der Internationalisierungsstrategie der Georgia Augusta“, so Universitätsvizepräsidentin Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne. „Seit dem Jahr 2008 haben wir innerhalb des EU-Programms ,Erasmus Mundus Action 2‘ Stipendien im Wert von etwa 1,9 Millionen Euro für Göttingen eingeworben. Damit sind wir eine der erfolgreichsten europäischen Universitäten in diesem Programm.“

    Das Projekt EXPERTS (Exchange by Promoting Quality Education, Research and Training in South and South-East Asia) soll insgesamt 126 Austauschplätze umfassen: 26 für Bachelorstudierende, 34 für Masterstudierende, 25 für Doktoranden und 15 für Postdoktoranden. Hinzu kommen 26 Plätze für administrative Fachkräfte, um die Kenntnisse im internationalen Hochschulmanagement zu erweitern. Der Austausch konzentriert sich auf die Agrar- und Umweltwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie das Ingenieurwesen. „Beim Auftakttreffen Anfang Oktober in Los Banjos auf den Philippinen erarbeiteten und verabschiedeten die Teilnehmer die Bewerbungs- und Auswahlkriterien sowie Qualitätssicherungs- und Marketingstrategien“, so der Initiator und Koordinator des Projekts, Dr. Uwe Muuss, Leiter der Stabsstelle Göttingen International der Georg-August-Universität. „Die erste Austauschrunde ist für Herbst 2011 geplant.“

    Kontaktadresse:
    Dr. Uwe Muuss
    Georg-August-Universität Göttingen
    Stabsstelle Göttingen International, Von-Siebold-Straße 4, 37075 Göttingen
    Telefon (0551) 39-13585, Fax (0551) 39-14254
    E-Mail: uwe.muuss@zvw.uni-goettingen.de, Internet: www.uni-goettingen.de/de/784.html


    Bilder

    EXPERT-Projektteam auf den Philippinen.
    EXPERT-Projektteam auf den Philippinen.
    Universität Göttingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    EXPERT-Projektteam auf den Philippinen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).