idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.1997 00:00

RUB und Uni Essen - Kooperation zugunsten des Ruhrgebietes

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 28.04.1997 Nr. 82

    Wenn's ums Ruhrgebiet geht ...

    Wissenschaft kooperiert zum Wohl und Nutzen der Region

    Vertrag zwischen RUB, Uni Essen und Stadt Essen geschlossen

    Sie haben den Sozialraum Ruhrgebiet im Blick, untersuchen die Wirkung von Stadtteilprojekten und vergleichen Sozialhilfeleistungen und -belastungen der Staedte im Ruhrgebiet - nein, nicht einzeln, sondern gemeinsam. Die Rede ist von Wissenschaftlern der Universitaet-Gesamthochschule Essen und der Ruhr-Universitaet Bochum. In einem heute im Rathaus der Stadt Essen unterzeichneten Kooperationsvertrag vereinbarten die Rektoren der Universitaeten Bochum, Prof. Dr. Manfred Bormann, und Essen, Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Rohe, sowie der Oberstadtdirektor der Stadt Essen, Hermann Hartwich, die begonnene Kooperation, den ,Informations- und Wissenstransfer" zu verstaerken und gemeinsam ,Forschungsthemen aus den Strukturproblemen der Region" zu formulieren und zu bearbeiten.

    Ausgangspunkt eines ,Ruhrgebietnetzes"

    Der Vertrag, der auch von Prof. Dr. Werner Springer (Institut fuer Stadtteilbezogene Soziale Arbeit und Beratung der Universitaet Essen, ISSAB) und Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier (Zentrum fuer interdisziplinaere Ruhrgebietsforschung der Ruhr-Universitaet Bochum, ZEFIR) unterzeichnet wurde, soll zum Ausgangspunkt eines Netzwerkes von Staedten und Universitaeten des Ruhrgebietes werden.

    Armut, Jugend und Landtagswahl

    Bereits seit einigen Jahren kooperieren das ISSAB und das ZEFIR. So erforschen z.B. auf Initiative der Stadt Essen Wissenschaftler der RUB Armutsstrukturen in den Staedten Essen, Muelheim und Oberhausen. Ausserdem analysierten ISSAB- und RUB-Wissenschaftler strukturelle Veraenderungen in lokalen Problem-Jugendmilieus, insbesondere wie im Jugendhilfebereich vorhandene Infrastrukturangebote genutzt werden; die Veroeffentlichung dieser Untersuchungsergebnisse soll im Rahmen des Kooperationsvertrags erfolgen. Weitere Projekte handeln von der Wirkung von Stadtteilprojekten, vom Grad der innerstaedtischen Mobilititaet, oder von sozialraeumlichen Analysen der Wahlbeteiligung in Essen, am Beispiel der Landtagswahl 1995.

    Daten ,unbuerokratischer" austauschen

    Vorrangige Ziele des heute geschlossenen Vertrags sind die ,Verbesserung der systematischen Analyse staedtischer, regionaler und sozialer Entwicklungsprozesse", um die integrierte Stadtplanung und Stadtentwicklungspolitik weiterzuentwickeln, und die ,Verstaerkung der regionalen Orientierung und Praxisorientierung von Lehre und Forschung durch Kooperation der Stadt und den Hochschulen". Ausserdem wollen die Beteiligten den gegenseitigen Zugang zu Daten, Forschungsergebnissen und deren Umsetzung in der kommunalen Praxis verbessern.

    Kooperationsausschuss koordiniert Zusammenarbeit

    Im einzelnen regelt der Vertrag die Durchfuehrung kleinraeumiger Sozialstruktur- und Sozialraumanalysen, die interkommunale Beobachtung und Analyse des sozio-oekonomischen Wandels, des Wandels sozialer Netzwerke, Milieus und Lebensformen im Ruhrgebiet, die Analyse der Arbeitsmarkt- und Beschaeftigungsentwicklung, der Armutsentwicklung und sozialen Ungleichheit, die Beratung von politischen und administrativen Instanzen usw. Ein Kooperationsausschuss aus Vertretern der drei beteiligten Institutionen wird die Arbeit koordinieren und dabei die grundlegende Entwicklung der Kooperation und der Einzelprojekte beraten.

    Weitere Infomationen: Ruhr-Universitaet Bochum, Zentrum fuer interdisziplinaere Ruhrgebietsforschung (ZEFIR), Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier, Tel. 0234/700-3706 oder -5413 bzw. Universitaet - Gesamthochschule - Essen, Institut fuer Stadtteilbezogene Soziale Arbeit und Beratung (ISSAB), Prof. Dr. Werner Springer, Tel. 0201/183-2790.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).