idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2001 10:57

Kunst und Technik im Dialog

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Hochschulkommunikation
Fachhochschule Südwestfalen

    Tag der offenen Tür in der Datenverarbeitungszentrale der Märkischen Fachhochschule in Hagen

    Die Datenverarbeitungszentrale (DVZ) der Märkischen Fachhochschule (MFH) in Hagen lädt am 29. September zum Tag der offenen Tür ein. Von 14 bis 18 Uhr präsentiert sie ein neues Forum der Dialoge über Technik und Kunst. Im Zeitalter der international vernetzten Informations- und Kommunikationsmedien sieht die MFH ihre Aufgabe auch darin, erweiterte Sichtweisen auf Kunst, Kultur und Bildung außerhalb des reinen Lehrbetriebes anzubieten.

    Es wird ein reichhaltiges und interessantes Vortragsprogramm geboten. So führt Detlef Weber, Berater für die Gestaltung und Nutzung innovativer Medien, unter dem Stichwort "Neue Medien - alte Sichtweisen" in die Ausstellung "Deutlich Undeutlich" mit Bildern von Nikolaus Erler ein. Der Flur der DVZ wurde dafür in eine Galerie verwandelt, in der die Lichtbilder von Erler die Verknüpfung von Kunst und Technik vermitteln sollen. Der Künstler aus Herdecke, 1942 in München geboren, will mit den Bildern Kommunikation anregen und begreift sein Handwerk als Versuch - mit Hilfe der Fotographie - alltägliche Dinge neu zu sehen. "Jedes Bild spricht mit dem Betrachter", hebt Erler die Interpretationsvielfalt hervor. Als Motive verwendet Erler unter anderem technische Geräte, die aus ihrer alltäglichen Umgebung herausgelöst wurden und durch die Perspektivenwahl einen neuen, eigenständigen Charakter auf dem Foto entwickeln. Die Ausstellung ist dort noch bis zum 30. November zu sehen.

    Das Internet ist zu einer immer häufiger genutzten Form der Recherche geworden. Unter dem Thema "Jagen und Sammeln im Internet" werden Verfahren, Methoden und Hilfsmittel zur erfolgreichen Informationssuche an praktischen Beispielen erläutert. In den Poolräumen der Märkischen Fachhochschule besteht zudem die Möglichkeit das World Wide Web selbstständig zu erkunden. Auch soll erläutert werden, wie man aus Pressenachrichten die wesentlichen Bestandteile zur eigenen Meinungsbildung selektiert und ein Thema aufrollt. Referent Rainer Brockschmidt präsentiert dem Publikum bei allen Vorträgen Internetdarstellungen über Großbild und Monitore. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr in der Fachhochschule Hagen, Haldener Straße 182. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bis 18 Uhr die Möglichkeiten der Kommunikationsmedien zu testen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.


    Weitere Informationen:

    http://www.mfh-iserlohn.de/DVZ/kulttur


    Bilder

    Hans-Werner Treppmann - Mitarbeiter der DVZ - und Nikolaus Erler - Künstler aus Herdecke - bei der Auswahl der Exponate (v.l.)
    Hans-Werner Treppmann - Mitarbeiter der DVZ - und Nikolaus Erler - Künstler aus Herdecke - bei der A ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hans-Werner Treppmann - Mitarbeiter der DVZ - und Nikolaus Erler - Künstler aus Herdecke - bei der Auswahl der Exponate (v.l.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).