idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2001 14:53

Biogasanlage Loick: Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Staatssekretär Jörg Hennerkes gibt Startschuss für Biogasanlage in Dorsten-Lembeck

    "Die Biogasanlage ist ein überzeugendes Beispiel, wie man ökologische Notwendigkeit und ökonomischen Nutzen intelligent verknüpfen kann. Ihr Projekt hat Vorbildfunktion für die gesamte Branche." Mit diesen Worten gab Staatssekretär Jörg Hennerkes aus dem Wirtschaftsministerium in Düsseldorf heute den Startschuss für die Biogasanlage der ENR Energiegesellschaft nachwachsender Rohstoffe mbH auf dem Hof Loick in Dorsten-Lembeck. Mehr als 120 Gäste nahmen an der Eröffnungsfeier teil.
    Die Anlage, die in Zusammenarbeit mit dem Oberhausener Fraunhofer-Institut UMSICHT entstand, ist ein Pilotprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen. Vorbildlich sind das hohe technische Niveau des Biokraftwerks sowie die ausgefeilte Nutzung der erzeugten Energie. Die Anlage demonstriert in beispielhafter Weise eine nachhaltige, naturnahe und profitable Kreislaufwirtschaft: Im landwirtschaftlichen Betrieb angebaute Rohstoffe werden in der benachbarten VNR zu natürlichen Verpackungsmaterialien verarbeitet. Die dabei anfallenden Reststoffe werden zusammen mit Bioabfällen, landwirtschaftlichen Produkten und der hofeigenen Gülle in der Biogasanlage vergoren. Das dabei entstehende Methangas wird in einem Gasmotor in Strom und Wärme umgewandelt. Die verbleibende Flüssigkeit ersetzt als hochwertiger Naturdünger teuren Mineraldünger. Aus der Überschusswärme, die normalerweise ungenutzt verpufft, wird in Lembeck Kälte zur Maschinenkühlung und zur Stallklimatisierung erzeugt. So wird die zur Verfügung stehende Energie nahezu vollständig genutzt, die Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessert und eine maximale CO2-Einsparung erreicht.
    Damit liegt das Projekt genau auf der Linie der Landesregierung wie Staatssekretär Hennerkes betonte, deren Klimaschutzkonzept unter anderem auf eine deutliche Steigerung des Beitrags unerschöpflicher Energien ausgerichtet ist. Das Projekt zeige, wie die ENR zusammen mit Fraunhofer UMSICHT wissenschaftliche Innovation anwende und durch Akzeptanz neue Märkte erschließe. Hennerkes gratulierte Landwirt und Unternehmer Hubert Loick zu seiner "ökologisch verantwortungsvollen und gleichzeitig unternehmerisch geschickten Entscheidung."
    Die ENR gibt die Erfahrungen auch an andere Landwirte, die neue Wege gehen wollen, weiter, indem sie Biogasanlagen plant, baut und bei Betrieb und Finanzierung hilft. Gleichzeitig richtet man in Lembeck den Blick nach vorne, wie ENR-Geschäftsführer Daniel Hölder ausführte: Bald schon wird eine Mikroturbine mit Biogas getestet und eine Brennstoffzelle ist ebenfalls geplant.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Daniel Hölder, Tel. 0208 / 8598-184
    Dr.-Ing. Stephan Kabasci, Tel. 0208 / 8598-164


    Weitere Informationen:

    http://www.enr.de
    http://www.umsicht.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).