idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2010 13:19

Echte Hechte flirten auch tagsüber. Zoologen weisen besonderes Verhalten zur Fortpflanzung nach

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Der Bulldog-Fisch des Oberen Sambesi in Namibia ist – wie alle anderen schwachelektrischen Nilhechte – nachtaktiv und weicht so dem Druck von tagaktiven Feinden wie dem Tigerfisch Hydrocynus vittatus oder einzelnen Reiher-Arten aus. Er hält sich tagsüber in dunklen Verstecken auf, um sie erst nachts zu verlassen. Während dieser Zeit scheint er nicht viel für die Fortpflanzung oder die Reproduktion tun zu können: weder Nahrungssuche oder Balzverhalten noch die Suche nach einem physiologisch besser geeigneten Territorium.

    Prof. Dr. Bernd Kramer und sein Doktorand Peter Machnik vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg wiesen nun bei Bulldog-Fischen ein Verhaltensmuster nach, das auch tagsüber der Fortpflanzung dient und die hohen Kosten einer auf die Nacht beschränkten Lebensweise kompensiert. Normalerweise geben tagsüber ruhende Bulldog-Fische beiderlei Geschlechts ihre elektrischen Ladungen mit der niedrigsten artspezifischen Pulsrate ab (4-12 Pulse pro Sekunde, also 4-12 Hertz, Hz). Diese schwankt zudem ständig: es finden sich also sowohl lange als auch kurze Intervalle zwischen den Pulsen (15-500 Millisekunden; „variables Ruhemuster“). Sobald aber ein Männchen tagsüber ein Weibchen in seiner Nähe entdeckt, erzeugt es ein bisher bei keinem Nilhecht beobachtetes Ruhemuster mit 16-28 Pulsen pro Sekunde und nur geringer Intervallschwankung („regelmäßiges Ruhemuster“).

    Durch Playback-Versuche mit einer elektrischen Männchenattrappe konnten die Regensburger Wissenschaftler zeigen, dass Bulldogfisch-Weibchen dieses regelmäßige Muster nach zwei bis drei Tagen Einwirkungszeit attraktiver finden als das variable Ruhemuster. Offensichtlich handelt es sich also beim regelmäßigen Muster um ein Werbesignal, das bereits tagsüber auf das andere Geschlecht anziehend wirkt und die Paarbildung anbahnen soll. Zudem wird auf diese Weise vermieden, durch auffälligeres Verhalten potentielle Feinde in der Umgebung anzulocken. Eine weitere Funktion des regelmäßigen Musters, so die Forscher, könnte die Beschleunigung der Eireifung der Weibchen sein. Es gilt nun, diese Annahme in weiteren Untersuchungen zu überprüfen.

    Die Forschungen entstanden im Rahmen der Doktorarbeit von Peter Machnik. Auszüge der Doktorarbeit wurden vor kurzem über einen gemeinsamen Aufsatz mit Prof. Kramer in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of Ethology“ veröffentlicht (DOI: 10.1007/s10164-010-0235-z).

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Bernd Kramer i.R.
    Universität Regensburg
    Institut für Zoologie
    Tel.: 0941 943-2263
    Bernd.Kramer@biologie.uni-regensburg.de


    Bilder

    Exemplar eines Bulldog-Fisches aus dem Okavango (Marcusenius altisambesi; lebend; im Aquarium in Regensburg). Die Art wurde 2007 von Regensburger Zoologen entdeckt.
    Exemplar eines Bulldog-Fisches aus dem Okavango (Marcusenius altisambesi; lebend; im Aquarium in Reg ...
    Quelle: Foto: Universität Regensburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Exemplar eines Bulldog-Fisches aus dem Okavango (Marcusenius altisambesi; lebend; im Aquarium in Regensburg). Die Art wurde 2007 von Regensburger Zoologen entdeckt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).