idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2001 10:48

Laser in der Dermatologie

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Laser in der Dermatologie
    3. internationales Symposium am 1. und 2.10.2001 in Ulm

    Am 1. und 2. Oktober 2001 findet in im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm unter Leitung von Prof. Dr. Ralf Uwe Peter, Ärztlicher Direktor der Abteilung Dermatologie der Universität Ulm, und Prof. Dr. Rudolf Steiner, Direktor des Instituts für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm, das 3. internationale Symposium über Laser in der Dermatologie (Lasers in Dermatology - 3rd International Symposium) statt. Kongreßsprache ist Englisch. Der Kongreß wird in größeren Abständen in Ulm durchgeführt und verfolgt das Ziel, Fortschritte in der Lasertherapie zu diskutieren und Ärzten Hilfestellung für den optimalen und sicheren Lasereinsatz zu geben.

    Dermatologische Laseranwendungen bieten neben den Anwendungen in der Augenheilkunde derzeit das größte Potential für den Lasermedizinmarkt. Sie sind sehr vielfältig und umfassen die Therapie von Gefäßveränderungen, chirurgische Interventionen in Gestalt des Abtrags oberflächlicher Hautveränderungen sowie mittlerweile auch kosmetische Eingriffe (Hautverjüngung und Haarentfernung). Die unterschiedlichen Anwendungsfelder erfordern unterschiedliche Lasersysteme. Die Behandlung vaskulärer (= Gefäß-)Veränderungen, eine absolute Indikation für den Laser, kann noch optimiert und schmerzfreier gestaltet werden. Das gilt zum Beispiel für Hämangiome, schnellwachsende, gutartige Blutgefäßgeschwülste, die schon im Säuglingsalter auftreten. Sie repräsentieren eine Domäne des Lasers und stehen im Mittelpunkt der Behandlung vaskulärer Veränderungen. Von namhaften Experten werden verschiedene Vorgehensweisen diskutiert.

    Bei der Behandlung epithelialer Veränderungen finden unterschiedliche Laserarten Anwendung. Eine neue Therapieform stellt der Einsatz des UV-Excimerlasers bei Psoriasis - mit lokaler Applikation von UV-Licht - dar. Infrarotlaser mit ihrem gewebeabtragenden Effekt bieten viele Möglichkeiten, epidermale Naevi (Hautmale, Muttermale) zu behandeln. Auch die Photodynamische Lasertherapie (PDT) gewinnt an Bedeutung in der Behandlung dermaler Erkrankungen. Ihre Basis hat sie auf dem Gebiet der Therapie bösartiger Tumoren: In die Blutbahn injizierte lichtaktivierbare Substanzen (Farbstoffe) reichern sich in bestimmten Tumorgeweben überproportional an. Wenn daraufhin der Tumor mit Licht spezifischer Wellenlänge bestrahlt wird, kommt es zu einer Übertragung der Lichtenergie auf den Farbstoff und weiterhin auf den Gewebe-Sauerstoff, der in dieser aktivierten Form zellzerstörend wirkt.

    An die Tagung schließt sich ein Laserkurs an, mit dem die Teilnehmer die Berechtigung erwerben, therapeutische Lasersysteme in der Dermatologie einzusetzen. Den Kongreß begleitet eine Industrieausstellung. 20 bedeutende Hersteller medizinischer Lasergeräte vermitteln einen repräsentativen Überblick über die marktgängigen Laser und stellen neue Entwicklungen vor.

    Die Konferenz wird von der DDA (Deutsche Dermatologische Akademie) zertifiziert. Der Kurs wird gemäß den Richtlinien der Berufsgenossenschaft (BGV B2, ehemals VBG 93) und der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft durchgeführt (in deutscher Sprache).

    Weitere Informationen im Internet: http://www.uni-ulm.de/ilm/lid
    Kontakt: Elfgart Butze, Tel. 0731-142919; e-mail: elfgart.butze@ilm.uni-ulm.de
    Laser in der Dermatologie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).