idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2001 12:45

Von der Wissens- zur Produktinnovation

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Tagung über Gradientenwerkstoffe in Darmstadt

    Gradientenwerkstoffe waren das Thema einer Tagung, die am 20. und 21. September an der TU Darmstadt stattfand. Die Tagung markierte den Schlusspunkt eines wissenschaftliches Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), in dem von 1995 bis heute insgesamt 76 Forschungsvorhaben mit einem Gesamtvolumen von 27,6 Millionen Mark gefördert wurden.

    Die Arbeiten werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weiterhin gefördert, jetzt aber mit einem stärkeren Anwendungsbezug unter Einbeziehung der Industrie. Der Startschuss für das neue Förderprogramm wurde unmittelbar nach Beendigung der Konferenz der DFG, ebenfalls am 21. September, in Darmstadt gegeben. Koordinator des zu Ende gehenden Wissenschaftsprogramms war Prof. Dr.-Ing. Jürgen Rödel, Hochschullehrer am Fachbereich Material- und Geowissenschaften

    Gradientenwerkstoffe sind Werkstoffe mit ineinander übergehenden Schichten, die im Querschnitt einen fließenden Übergang zwischen unterschiedlichen Materialeigenschaften zeigen, etwa von einem Metall zu einer Keramik. Beispiele für Gradientenwerkstoffe sind Biowerkstoffe mit fließendem Übergang zwischen Knochenersatz (Titan) und knochenähnlicher Keramik. Auch in Gasturbinen sind Gradientenwerkstoffe als thermische Barriereschichten wichtig, um die Energieeffizienz zu erhöhen.

    In das Forschungsprogramm, an dem Arbeitsgruppen aus ganz Deutschland beteiligt waren, waren neben Wissenschaftlern aus der Materialwissenschaft auch Forscher aus der Chemie, Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechanik einbezogen.

    Pressekontakt: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Rödel, Hochschullehrer am Fachbereich Material- und Geowissenschaften, Tel.: 06151/16-6315, roedel@ceramics.tu-darmstadt.de

    he, 24. September 2001, PM Nr. 10/9/2001


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).