CyberMentor, das E-Mentoring-Programm für Mädchen und Frauen, kann zum Start der diesjährigen Treffen eine Rekordzahl an Teilnehmerinnen verzeichnen: Im Vergleich zum Vorjahr sind die Anmeldungen um das Doppelte gestiegen.
CyberMentor verfolgt das Ziel, Deutschlands weibliche Nachwuchskräfte von morgen für eine Tätigkeit im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern. Dazu erhält jede teilnehmende Schülerin eine individuelle Mentorin, die bereits im Studien- oder Berufsleben steht. Der Austausch findet per E-Mail, Chat und Foren statt. Ergänzend werden Offline-Treffen angeboten, um ein persönliches Kennenlernen zu ermöglichen. Derzeit nehmen 945 Mentoringpaare an CyberMentor teil; über 20 Prozent haben sich zu den insgesamt acht Treffen angemeldet.
Am Samstag, den 9. Oktober 2010, fand das erste von insgesamt acht Offline-Treffen des E-Mentoring-Programms CyberMentor statt. In der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München trafen sich Mentees und Mentorinnen des deutschlandweiten Programms zu Workshops und Gesprächen.
Die Veranstaltung in München stellte das bislang teilnehmerstärkste Treffen in der jungen Geschichte des Programms dar. In einem Vortrag des CyberMentor-Teams zum Thema Motivation erhielten die Mentorinnen am Vormittag zunächst wertvolle Hinweise, wie sie die Begeisterung ihrer Schützlinge für Natur- und Technikwissenschaften gezielt fördern können. Nach dem Mittagessen interviewten die MINT-Nachwuchstalente ihre Vorbilder zu ihrem Werdegang, ihrem Studium und ihrem täglichen Leben. Zum Steckbrief ihrer Mentorinnen gestaltete jede Arbeitsgruppe ein Plakat, das der großen Runde anschließend gekonnt präsentiert wurde.
Am Nachmittag nahmen die Mentees an Workshops zu Physik und Informatik teil. Die Mentorinnen tauschten sich währenddessen über ihre Mentoring-Erfahrungen aus. Zum Abschluss der Veranstaltung präsentierten die zukünftigen Informatikerinnen die erarbeiteten Sortier-Algorithmen, die Physikerinnen führten ihren selbst gebastelten Elektromotor vor.
Das CyberMentor-Programm wird im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen von den Universitäten Regensburg und Ulm koordiniert. Projektleiter sind Prof. Dr. Heidrun Stöger vom Institut für Pädagogik der Universität Regensburg sowie Prof. Dr. Albert Ziegler vom Institut für Psychologie und Pädagogik der Universität Ulm. Die weiteren CyberMentor-Treffen dieses Jahres werden in Berlin, Köln, Hannover, Jena, Stuttgart, Darmstadt und Hamburg stattfinden. Medienvertreter sind herzlich eingeladen.
Nähere Informationen zu den Tagungsterminen:
https://www.cybermentor.de/ci/index.php/pub/treffen_presse
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Kerstin Schmidt
Universität Regensburg
Projekt CyberMentor
Tel.: 0941/ 943-3855
Kerstin.Schmidt@cybermentor.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).