idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2001 14:43

Erhebliche Erweiterung beim Bibliotheksservice

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Landes- und Hochschulbibliothek jetzt bis 22.00 Uhr geöffnet

    Ab 1. Oktober erweitert die Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt ihre Öffnungszeiten: Mit Beginn des Wintersemesters sind allgemeiner Lesesaal, Katalogauskunft, Ausleihe und Lehrbuchsammlung im Darmstädter Schloss montags bis freitags von 9.00 bis 22.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 18.00 Uhr zugänglich. Hochschulangehörige und Lesehungrige aus Darmstadt und Umgebung können den Service der Bibliothek damit abends drei Stunden und samstags sogar fünf Stunden länger nutzen - eine Verlängerung um mehr als 27 Prozent auf 74 Stunden in der Woche. Ab Oktober können Medien, die werktags zwischen 15.00 und 17.00 Uhr bestellt wurden, noch am selben Abend gegen 19.30 Uhr abgeholt werden, spätere Bestellungen und Bestellungen aus den Außenstellen liegen erst am nächsten Werktag bereit.

    Die Öffnung der Bibliothek auch in den Abendstunden ist der Wunsch nicht nur vieler Studierender, sondern auch zahlreicher berufstätiger und auswärtiger Leser, wie eine Benutzerbefragung im vergangenen Jahr ergeben hatte. Erfüllt wird damit auch ein langjähriger Wunsch der Technischen Universität Darmstadt. Lediglich der Handschriften- und der Musiklesesaal konnten noch nicht in die neue Öffnungszeit integriert werden. Diese Spezialabteilungen sind weiterhin montags bis freitags von 9.00 bis 12.30 Uhr und außer Mittwochnachmittag von 13.30 bis 16.30 Uhr geöffnet.

    Möglich wurde die umfassende Verbesserung des Dienstleistungsanbots durch interne organisatorische und räumliche Umgestaltungen sowie durch Sondermittel der Technischen Universität für studentische Hilfskräfte in Höhe von 50.000 Mark, die das Stammpersonal insbesondere in den Abendstunden und am Samstag unterstützen werden. Vor allem aber wurde der Service ermöglicht durch die breite Bereitschaft der Beschäftigten, auch noch spät abends Dienst zu tun, so der Direktor der Landes- und Hochschulbibliothek, Dr. Georg Nolte-Fischer. Entscheidend für die Nutzer ist dabei, dass von wenigen Ausnahmen abgesehen, alle Dienstleistungen der Bibliothek uneingeschränkt während der gesamten Öffnungszeit des Gebäudes zur Verfügung stehen: Der Lesesaal, das Zeitschriftenfreihandmagazin, das Informationszentrum, die Ausleihe, die Lehrbuchsammlung und die Internetarbeitsplätze können genauso wie am Tage genutzt und fachkundige Hilfe jederzeit eingeholt werden.

    Auch im Katalogbereich kann die Bibliothek mit Neuerungen aufwarten: So können seit September alle Bücher inklusive vieler Altbestände über das Internet recherchiert und zur Ausleihe bestellt werden. Bisher waren Monographien, Hochschulschriften und sonstige Medien, die bis einschließlich 1986 erworben wurden, im alphabetischen Zettelkatalog verzeichnet, der nur in der Bibliothek selbst einsehbar war. Im Rahmen eines Projekts des Hessischen Bibliotheksverbundes wurde dieser Zettelkatalog eingescannt, suchfähig gemacht und nun unter dem Namen "HeBIS-Retro" im Internet zur Verfügung gestellt. Über die WWW-Oberfläche der "Digitalen Bibliothek" (http://elib.tu-darmstadt.de/digibib/) ist dieser Katalog integriert in ein breites Angebot elektronischer Dienste, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen, darunter mehr als 2.500 wissenschaftliche Zeitschriften, die im Volltext an jedem Internetarbeitsplatz der Bibliothek und der Universität angeboten werden. "So gesehen ist die Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt unabhängig von allen Öffnungszeiten und in weiten Teilen bereits jetzt eine 24-Stunden-Bibliothek", erläutert LHB-Direktor Nolte-Fischer nicht ohne Stolz.

    Pressekontakt: Dr. Georg Nolte-Fischer, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, Tel.: 06151/16-5801

    he, 24. September 2001, PM Nr. 13/2/2001


    Weitere Informationen:

    http://elib.tu-darmstadt.de/digibib/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).