idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2010 11:25

MHH-Forscher: Nicht genutzte Hirnareale übernehmen neue Funktionen

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Hörareale im Gehirn von Gehörlosen werden umgewidmet – CI-Versorgung daher so früh wie möglich / Veröffentlichung in „Nature Neuroscience“ und „The New England Journal of Medicine“

    Bei Menschen, die einen ihrer fünf Sinne – hören, sehen, fühlen, riechen, schmecken – verloren haben, verstärkt sich einer der anderen vier Sinne. Gehörlos geborene Menschen kompensieren den Ausfall des Hörens mit verbesserten Fähigkeiten in anderen Sinnessystemen. Dass sie dafür auch Hirnareale nutzen, die eigentlich für das Hören vorgesehen sind, fanden jetzt Wissenschaftler aus Kanada, USA und Deutschland in einem interdisziplinären Projekt heraus. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift „Nature Neuroscience“. Das Team setzt sich zusammen aus Wissenschaftlern der kanadischen University of Western Ontario, der amerikanischen Virginia Commonwealth University und des Instituts für Audioneurotechnologie (VIANNA), das zur Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gehört.

    Die Forscher deaktivierten bei gehörlosen Tieren vorübergehend Areale im Gehirn, die eigentlich für das Hören genutzt werden. Sie konnten nachweisen, dass dadurch die überdurchschnittlichen visuellen Fähigkeiten ausfallen. Zudem konnten sie zeigen, dass eine solche Umwidmung von Hirnressourcen spezifisch abläuft: Zwei Hörareale sind für zwei verschiedene überdurchschnittliche visuelle Fähigkeiten notwendig, an der direkt benachbarte Areale nicht beteiligt sind. Dies beweist, dass die Reorganisation des Gehirns für Gehörlose hilfreich ist, um sich in der Umwelt ohne Hörsinn zurechtzufinden. Aber sie zerstört die funktionale Einheit der Hörareale, was für einen Erfolg der Therapie mit einer Hörprothese, einem Cochlea-Implantat (CI), hinderlich sein kann. „Bei angeborener Gehörlosigkeit ist daher eine frühe Therapie unerlässlich“, erklärt Professor Dr. Andrej Kral, der gemeinsam mit Professor Dr. Thomas Lenarz VIANNA leitet.

    „Eine frühe Therapie mit einem CI ist auch deswegen sinnvoll, weil sich bei angeborener Gehörlosigkeit das Gehirn anders entwickelt als bei Hörenden“, erläutert Professor Kral. In einer weiteren Veröffentlichung in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift „The New England Journal of Medicine“ weist der Neurowissenschaftler gemeinsam mit dem Hals-, Nasen-, Ohren-Chirurgen Gerard M. O’Donoghue aus Nottingham, United Kingdom, darauf hin. Angeborene Gehörlosigkeit beeinflusse beispielsweise Aufmerksamkeit und Gedächtnis. „Das Gehirn passt sich dank seiner Plastizität so gut es geht an den Zustand des Nichthörens an. Bei einer späteren Therapie muss sich das Gehirn umorganisieren“, sagt Professor Kral.

    Weitere Informationen erhalten Sie von Professor Dr. Andrej Kral, Telefon (0511) 532-7272, kral.andrej@mh-hannover.de.


    Weitere Informationen:

    http://dx.doi.org/10.1038/nn.2653 - Originalarbeit http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMra0911225 - Originalarbeit


    Bilder

    Professor Dr. Andrej Kral
    Professor Dr. Andrej Kral


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Professor Dr. Andrej Kral


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).