idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2010 12:10

Menschenfreundliche Roboter erleichtern das tägliche Leben

Dr. Holger Fischer Pressestelle
Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik

    3. Workshop über Human-Friendly Robotics HRF 2010 am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen

    Das wachsende Bedürfnis alltägliche Aufgaben zu automatisieren und mit neuen Technologien zu verbinden, treibt die Entwicklung von Robotern voran - sichere und zuverlässige Maschinen, welche eng mit Menschen zusammenarbeiten. Die Verschiebung von klassischen Industrierobotern, die in Käfigen außerhalb der Reichweite von Menschen mechanisch ihre Arbeit verrichten, hin zu jenen die mit Menschen interagieren, stellen uns vor neue technologische Herausforderungen, welche es zu überwinden gilt. In diesem Zusammenhang veranstaltet das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik vom 28. - 29. Oktober 2010 bereits den dritten Workshop für junge Wissenschaftler zum Thema „Menschenfreundliche Robotik“ (Human-Friendly Robotics - HFR).

    Ziel der Veranstaltung ist es das Wissen und die Ideen junger Wissenschaftler zu sammeln und auszutauschen, angefangen beim Design bis hin zu Sicherheitsaspekten und ethischen Fragestellungen zum alltäglichen Gebrauch von Robotern. Die Vorträge werden auf Englisch gehalten.

    Veranstaltungshinweise
    Titel: 3rd Workshop for Young Researchers on Human-Friendly Robotics
    Termin: 28. - 29. Oktober 2010
    Ort: Max-Planck-Haus, Spemannstr. 36, 72076 Tübingen
    Eine Anmeldung ist erforderlich.

    Program:
    Das ausführliche Programm mit allen Rednern finden Sie unter folgendem Link:
    http://hfr2010.wordpress.com/2010/07/06/program/

    Kontakt:
    Paolo Robuffo-Giordano
    Tel.: 07071-601 211
    E-Mail: hfryr2010@tuebingen.mpg.de

    Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet. Es beschäftigt rund 325 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Ländern und hat seinen Sitz auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen. Das MPI für biologische Kybernetik ist eines der 80 Institute und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.


    Weitere Informationen:

    http://tuebingen.mpg.de/startseite/detail/menschenfreundliche-roboter-erleichter...
    http://hfr2010.wordpress.com/


    Bilder

    HFR-Logo 2010
    HFR-Logo 2010


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    HFR-Logo 2010


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).