idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2001 10:53

Universität kooperiert mit PH und Staatlichem Seminar für Lehrerbildung

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 87 / 25.09.2001/ele

    Universität kooperiert mit PH und Staatlichem Seminar für Lehrerbildung

    Die Praxis zählt: Lehrerausbildung in Karlsruhe

    Wo andere zu Schuljahresbeginn eifersüchtig Schranken errichten zwischen den Einrichtungen, die Lehrerinnen und Lehrer ausbilden, setzt die Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe (TH) auf Kooperation und Bündelung von Ressourcen. In einem "Karlsruher Modell" haben sich die Universität, die Pädagogische Hochschule Karlsruhe und das Staatliche Seminar für Lehrerbildung (Gymnasien) des Oberschulamts Nordbaden geeinigt, die pädagogische Ausbildung von Gymnasiallehrern gemeinsam zu betreiben. Das Oberschulamt Karlsruhe fördert das arbeitsteilige Modell: Die Behörde hat Mittel in Aussicht gestellt, die neben der wissenschaftlich-konzeptionellen insbesondere die praktische Komponente der Gymnasiallehrerausbildung weiter sichern.

    Die pädagogische Ausbildung der Lehramtsstudierenden bleibt Aufgabe der Universität und ihres pädagogische Instituts. Doch rund um das neu eingeführte Praxissemester, das die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer an der Schule verbringen müssen, übernehmen erfahrene Schulpädagogen des Staatlichen Seminars und der Pädagogischen Hochschule wesentliche Aufgaben. Sie vermitteln jene praktischen Erfahrungen, die den angehenden Gymnasiallehrern und -lehrerinnen nicht nur helfen, den Umgang mit der Klasse optimal zu gestalten - sondern ihnen auch vor Augen führen, ob der Lehrerberuf für sie der richtige ist.

    Arbeitsteilung und Synergieeffekte garantieren ein breites Lehrangebot, wie es die neue Prüfungsordnung für das Lehramt an Gymnasien erfordert. Die "schlanke" Pädagogik an einer Technischen Universität wäre damit stark belastet. Das Modell nimmt Vorschläge der Hochschulstrukturkommission des Landes Baden-Württemberg auf. In Karlsruhe war die Umsetzung möglich, weil sie auf einer seit Jahren bewährten, traditionsreichen Kooperation gründet.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi087.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).