idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.1997 00:00

Dortmunder Personalforum zu Prozessoptimierung

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    4. Dortmunder Personalforum am 10. Oktober 1997

    "Verhaltensorientierte Prozessoptimierung"

    Fuehrende und aufstrebende Vertreter von Wissenschaft und Wirtschaft treffen sich am 10. Oktober 1997, um sich einen Tag lang zum Thema "Verhaltensorientierte Prozessoptimierung" weiterzubilden und Erfahrungen auszutauschen. Eine Anmeldung zur Tagung in Dortmund ist noch bis zum 15. September moeglich.

    Worum geht es? Globale und regionale Konkurrenz bestimmt in vielen Bereichen das Arbeitsleben. Kosten druecken. Entwicklungen im Betrieb sind oft nicht vorhersehbar, nur schwer steuerbar. Da wird von Fuehrungskraeften wie von Mitarbeitern viel verlangt: Schnelligkeit, Qualitaet, Effizienz. Denn auch heute laeuft in den Prozessen der Produktion, der Beratung und Dienstleistung, der Forschung und Versorgung laengst nicht alles automatisch schnell und qualitativ zufriedenstellend. An den Schaltstellen kommt es darauf an, dass Menschen die "richtigen" Vorgaben waehlen, Entscheidungen treffen, fuehren, kommunizieren und "das Ganze" im Blick und unter Kontrolle behalten. Sie uebernehmen an den Schnittstellen des Arbeitslebens die Prozessverantwortung.

    Hier setzt das Personalforum an. Widerstaende gegen und Aengste vor Veraenderungsprozessen in Betrieben und Behoerden muessen abgebaut werden, so dass die Anforderungen mit neuem Schwung geistert werden koennen. Starres "Kaestchendenken" kann die Prozesse massiv behindern. Modelle, die arbeitende Menschen quasi nur als Maschinenteil im Raederwerk sehen, gelten als gescheitert. Entscheidend sind das richtige Verhalten an den Schnittstellen und die Uebernahme von Verantwortung fuer ganze Prozesse. In der 4x100-Meter-Staffel soll auch nicht der einzelne Laeufer nur fuer seine 100 Meter die Verantwortung uebernehmen. Und bei Misserfolgen hilft es nicht, die Schuld immer bei "den anderen" zu suchen.

    Die notwendigen Verbesserungen in den Arbeitsprozessen haengen vielmehr davon ab, ob die Leitenden und Mitwirkenden sich flexibel und den jeweiligen Erfordernissen entsprechend verhalten. Diese "Verhaltensorientierten Prozessoptimierung" ist Thema des vierte Dortmunder Personalforums. Vortraege, Poster und Podiumsdiskussionen gehen der Frage nach: Wie koennen Geschaefts-, Logistik-, Organisations- und Personalentwicklungsprozesse, die allesamt durch menschliches Verhalten entstehen, effizient und qualifiziert gestaltet werden? Um dieses umfangreiche Thema zu praezisieren, wollen die Veranstalter * unter theoretischen Aspekten die Notwendigkeit der Prozessoptimierung und * unter praktischen Aspekten exemplarisch den Prozess der Optimierung der Flugsicherheit ins Auge fassen.

    Geleitet wird das Dortmunder Personalforum von Prof. Dr. med. Dr. phil. Michael Kastner, der an der Universitaet Dortmund im Fachgebiet Organisationsposychologie forscht und lehrt.

    Die Anmeldung ist bis zum 15. September moeglich bei der Universitaet Dortmund, Zentralstelle fuer Weiterbildung und Kontaktstudium (ZWK), 44221 Dortmund, Ruf: 0231-755-2164, Fax: 0231-755-2982.

    Die Tagungsgebuehr betraegt 290 DM, sie schliesst die Verpflegung und den 1988 erscheinenden Tagungsband ein.

    Auskunft und Anmeldung: Katharina Brall, Ruf 0231-755-2839; Fax 0231-755-5452; email: brall@wap-mail.fb14.uni-dortmund.

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer Telefon: 0231-755-4811 Fax: 0231-755-4819 Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).