idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2001 09:34

Erster Baum für den "Forstpark Tharandt"

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Am Sonnabend, 29. September 2001, wird das Erweiterungsprojekt "Forstpark Tharandt" des Forstbotanischen Gartens in Tharandt mit einem feierlichen 1. "Spatenstich" gestartet.
    Mit der Pflanzung des ersten Baumes des zukünftigen Nordamerika-Areals beginnt ein einmaliges, unvergängliches und nachhaltiges Projekt. Der Forstbotanische Garten der Technischen Universität Dresden ist das älteste Arboretum der Welt und wird damit eines der größten in Europa. "Das Besondere der Erweiterung, auch aus wissenschaftlicher Sicht, ist die Nachbildung des nordamerikanischen Kontinents mit seinen Gebirgszügen, den Seen und natürlich vor allem den Wäldern", so Prof. Roloff, Direktor des Forstbotanischen Gartens und Inhaber des Lehrstuhls für Forstbotanik der TUD. Mit dem "Forstpark Tharandt" wird ein - außerhalb des amerikanischen Kontinents - einzigartiges Erlebnis möglich: in 42 nordamerikanischen Waldformationen können die Besucher zukünftig die Artenvielfalt des nordamerikanischen Kontinents kennen lernen, unter Mammutbäumen wandeln oder in die Atmosphäre des Indian Summer eintauchen. Bäume sind Sinnbild für Lebenskraft, Wachstum und Unvergänglichkeit. Sie verbinden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. So werden einige der heute gepflanzten Bäume auch in vielen Jahrhunderten noch erlebbar sein.

    Geplant sind im Rahmen des Erweiterungsprojektes auch eine kühn geschwungene Holzbrücke, die den Forstpark mit dem bisherigen Garten verbindet, sowie ein GLÄSERNER BAUM, der ähnlich der berühmten gläsernen Frau des Hygienemuseums sein Innenleben präsentiert. Das HAUS DES BAUMES wird Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur ein Podium bieten.
    Die Investitionskosten des Forstparks sollen zum größten Teil durch private Sponsoren, Spenden und Waldpatenschaften finanziert werden.

    Der Forstpark steht Wissenschaft und Öffentlichkeit gleichermaßen offen. An der zentralen Einrichtung der Fakultät für Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften der TUD wird untersucht, wie Bäume und andere Pflanzen sich an die oft gewaltigen Umweltveränderungen im Laufe ihres Lebens anpassen. Die Lebensstrategien der Natur können auch für menschlich-technische Probleme Lösungen bieten und sind Vorbild für Nachhaltigkeit.

    Mit der Pflanzung des ersten Baumes wird zugleich der 190. Geburtstag des Forstbotanischen Gartens der TUD gefeiert. Der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Herr Flath, wird eine Ansprache halten. Im April war der Forstbotanische Garten von ihm zum Sächsischen Landesarboretum ernannt worden.

    Beginn: 29. September, 15.30 Uhr
    Ort: Forstbotanischer Garten Tharandt, Erweiterungsfläche am Zeisigweg (Gewerbegebiet) im Kurort Hartha. Ab Tharandter
    Markt ausgeschildert.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Andreas Roloff
    Pienner Str. 8
    01737 Tharandt
    Tel. (03 52 03) 38 12 02, Fax (03 52 03) 38 12 72,
    forstpark@forst.tu-dresden.de

    Dresden, 26. September 2001


    Weitere Informationen:

    http://www.forst.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Tier / Land / Forst
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).