idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2010 16:49

Ausländer, Akademiker sucht Arbeit - Smposium zur Integration hochqualifizierter Migranten

Steffen Becker Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Diplomatie diskutieren am 5. und 6. November an der Universität Passau über „Hochqualifizierte Migranten in Deutschland“ und deren Integration in den Arbeitsmarkt

    Das Symposium „Hochqualifizierte Migranten in Deutschland“ beschäftigt sich am 5. und 6. November mit den Perspektiven und Problemen ausländischer Akademiker am deutschen Arbeitsmarkt. Die Veranstaltung des Projekts akadeMigra unter der Schirmherrschaft von Prof. Thomas Wünsch (Universität Passau) bringt Praktiker aus der regionalen Wirtschaft mit Vertretern des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sowie Wissenschaftlern und Betroffenen zusammen. Letzteren bietet akadeMigra am Samstag, 6.11., von 10 bis 14 Uhr einen Tag der offenen Tür. Experten der Arbeitsagentur, der Volkshochschule und der Universität beraten im Foyer des Audimax, Innstraße 31, hochqualifizierte Migranten und ausländische Studierende, letztere speziell aus Ost- und Mitteleuropa.

    Die Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen des Symposiums beschäftigen sich in den beiden Tagen mit mangelhaften Integrationsmaßnahmen, bürokratischen Hürden und medialen Zerrbildern, die für die Betroffenen eine hohe Hürde vor dem Einstieg in den Arbeitsmarkt bilden.

    Der Eröffnungsvortrag von Prof. Peter Schimany, Forschungsstellenleiter im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, gibt am Freitag, 5.11., ab 14:30 Uhr im Audimax einen Überblick über die berufliche Situation hochqualifizierter Migranten und die staatlichen Regelungen.

    Die ungarische Konsulin am Generalkonsulat in München, Rita Chiovini, Passaus Oberbürgermeister und der Vizepräsident der Universität Passau, Prof. Ernst Struck begrüßen die Teilnehmer des Symposiums um 18:30 Uhr.

    Weitere Veranstaltungen folgen am Samstag, 6.11. – etwa eine Podiumsdiskussion von 18:15 bis 20 Uhr im Audimax zum Thema „Hochqualifizierte Migranten – Brauchen wir sie? Brauchen sie uns?“ mit Dr. Klaus Stein, Vorsitzender der Geschäftsführung der Passauer Agentur für Arbeit, dem SPD-Landtagsabgeordneten Bernhard Roos, dem FDP-Bundestagsabgeordneten Dr. Martin Neumann, Dr. Grit Grigoleit von der TU Hamburg-Harburg und Prof. Michael Pflüger von der Universität Passau. Die Podiumsdiskussion wird von Prof. Maurizio Bach (Universität Passau) moderiert.

    Eine Übersicht über alle Veranstaltung finden Interessierte unter www.akademigra.com. Der Eintritt ist grundsätzlich frei.

    Vor Start der Kernveranstaltungen kann man sich bereits kulturell auf das Thema einstimmen – am Dienstag, 2.11. ab 20:30 Uhr mit dem Film Solino von Fatih Akin im Hörsaal 7 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie am Donnerstag, 4. November, um 20 Uhr mit dem Programm „Integriert und Intrigiert“ des Kabarettisten Sinasi Dikmen (im Audimax).

    **********************************************************************************************
    Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430 oder an die Leiterin von Akademigra: Annamária Fábián, Tel. 0176 61125929

    Bitte beachten: Am 29.10.2010 laden Universität Passau, IHK Niederbayern und Agentur für Arbeit Passau zu einem Pressegespräch, das die Thematik mit regionalem Bezug vertieft und Fallbeispiele Betroffener schildert. Hierzu erhalten Sie eine gesonderte Einladung zusammen mit dieser Pressemitteilung (siehe Anhang).


    Weitere Informationen:

    http://www.akademigra.com


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Einladung Pressegespräch

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).