idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2001 10:41

Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Einladung zur Pressekonferenz

    In der Diagnostik und Behandlung von Herzrhythmusstörungen sind in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt worden. Diese Erkrankungen können die Lebensqualität der oft jungen und ansonsten gesunden Patienten stark beeinträchtigen und z.T. auch lebensbedrohlich sein.
    Wir freuen uns daher ganz besonders, in diesem Jahr international führende Experten auf diesem Gebiet im Rahmen eines LMU-Forums für interventionelle Elektrophysiologie begrüssen zu können, die über die neuesten Entwicklungen auf diesem Sektor berichten werden. Schwerpunkte werden dabei insbesondere die Herzkatheterbehandlung (Ablation) von verschiedenen Herzrhythmusstörungen, die Defibrillatortherapie zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes, die Behandlungsmöglichkeiten von Vorhofflimmern mittels neuartiger Schrittmachersysteme oder Ablation sowie neue Möglichkeiten der Behandlung von fortgeschrittener Herzmuskelschwäche durch Schrittmachertherapie, Operation oder Medikamente sein.
    Um Sie über die Schwerpunkte der Veranstaltung vorab zu informieren, lade ich Sie ein zu einer Pressekonferenz am
    Montag, den 01.10.2001, 11.00 Uhr
    Konferenzraum der Medizinischen Klinik I, Großhadern,
    Marchioninistraße 15, 81377 München

    Ihre Gesprächspartner sind Prof. Dr. Gerhard Steinbeck, Direktor der Medizinischen Klinik I und PD Dr. Ellen Hoffmann, Leitende Oberärztin der Medizinischen Klinik I der Ludwig-Maximilians Universität


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).