idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2001 12:04

Sportwissenschaftliche Fachtagung vom 2. bis 3. Oktober:Zukunftsperspektiven für Tennis

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Presseinformation

    Nr. 88 / 26.09.2001/ sto

    Sportwissenschaftliche Fachtagung vom 2. bis 3. Oktober:

    Zukunftsperspektiven für Tennis

    "Miteinander lernen, forschen und spielen - Zukunftsperspektiven für Tennis" unter diesem Motto veranstaltet das Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Karlsruhe (TH) vom 2. bis 3. Oktober 2001 eine Fachtagung, die an frühere Symposien der Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft/ Kommission Tennis anknüpft. Bei der Tagung wird es darum gehen, sportwissenschaftliche Erkenntnisse für die Tennis-Praxis nutzbar zu machen.

    Nachdem bis Anfang der 90-er Jahre Tennis in Deutschland eine beispiellose Boomphase erlebte hatte, geriet die Sportart bald in eine Krise - bis heute, wie immer wieder in Medienberichten zu lesen ist. Dennoch sind Innovationen möglich und zwar sowohl bei der Optimierung von Talentförderungsmöglichkeiten und Trainingsmodellen als auch bei der Vereinsentwicklung und Mitgliederbindung. Die Tagung will hier neue (methodische) Impulse vermitteln und aktuelle Forschungsergebnisse und Projekte vorstellen.

    Zahlreiche Beiträge befassen sich mit der Umsetzung von sportwissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis. Professor Dr. Klaus Roth und Daniel Memmert (Universität Heidelberg) sprechen über "Ballschule Zwei-Feldspiele: Integrative Anfängerausbildung am Beispiel Tennis"; Dr. Nadja Schott (Universität Gießen) trägt zum Thema "Spielfähigkeit im Sportspiel" vor. Um Innovationen im Kinder- und Jugendtraining geht es im Beitrag von Otto Dressler und Thomas Wall (Badischer Tennisverband). "Methodische Hilfen im Kinder- und Jugendtraining" stellt Michael Kreuzer (Hessischer Tennisverband) vor. Anhand von österreichischen Spitzenspielern berichten Ulrike Benko und Stefan Lindinger (Universität Salzburg) über "komplexe Formen des Schnelligkeits-, Schnellkraft- und Koordinationstraining. Spiel- und Wettkampfformen zur Ergänzung des Tennistrainings präsentiert Peter Klippel (Sporthochschule Köln).

    Beiträge zur Vereinsentwicklung liefern Professor Dr. Petra Gieß-Stüber (Universität Freiburg) und Veronika Rücker (Sporthoschule Köln) sowie Dr. Alexander Woll (Universität Karlsruhe) mit Referaten zu den Themen "Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung" bzw. "Bindung an den Verein - Kundenzufriedenheit im Tennis".

    Die Veranstaltung wird als Fortbildung für C- und B-Trainer im Badischen Tennisverband anerkannt; eine Anmeldung ist noch bis 30. September 2001 möglich (Fax: 0721-6088951). Die Teilnahmegebühr beträgt 100 Mark inklusive Verpflegung für beide Tage.

    Journalisten sind herzlich eingeladen, die Tagung zu besuchen:
    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    Engler-Bunte-Ring 15 (Gebäude 40.40)
    76131 Karlsruhe

    Weitere Informationen:
    Dr. Alexander Woll
    Telefon: (0721) 608-7542
    www.uni-karlsruhe.de/sportwiss/tennis.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi088.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).