idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2010 11:14

Internationaler Erfolg von Mannheimer Nachwuchswissenschaftlern

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    Ausgezeichnete junge Ärzte kooperieren weltweit

    Gleich zwei Forschungspreise der weltweit größten radiologischen Fachgesellschaft, der Radiological Society of North America (RSNA), gehen in diesem Jahr nach Mannheim: Funktionsoberärztin Dr. Ulrike Attenberger und Dr. Thomas Henzler, beides Nachwuchswissenschaftler am Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim (UMM), werden mit dem „Fellow Trainee Research Prize“ und mit dem „Resident Trainee Research Prize“ ausgezeichnet. Die Preise sind mit jeweils 1.000 US-Dollar dotiert und werden den Ärzten während der diesjährigen Konferenz der RSNA (28.11.-3.12.2010) in Chicago verliehen.

    Mit ihren Arbeiten illustrieren beide Wissenschaftler den Nutzen, den technische Innovationen im Bereich der bildgebenden Diagnostik für die Patientenversorgung haben. Dr. Ulrike Attenberger verfolgte in ihrer Arbeit das Ziel, die Kontrastmitteldosis in der MR-Angiographie der Nierenarterien bei hohen Magnetfeldstärken von 3 Tesla möglichst weit zu reduzieren – zu Gunsten der Patientensicherheit. Obwohl bereits in der Vergangenheit an der UMM erfolgreich Niedrigdosisprotokolle angewendet wurden, gelang es Dr. Attenberger, die Qualität und Robustheit des Verfahrens weiter zu verbessern: Bis auf einen Milliliter kann die Dosis reduziert werden, wenn höhere Feldstärken und modernste Mehrkanaltechnologien zum Einsatz kommen. Dieses Forschungsergebnis ist vor allem für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion von Bedeutung. Einen Teil der experimentellen Arbeiten führte Dr. Attenberger zusammen mit Professor Val M. Runge von der University of Texas durch.

    Dr. Henzler konnte in einer Studie nachweisen, dass mit der Diagnosestellung einer akuten Lungenembolie mittels Computertomographie (CT) ein mögliches Herzversagen bereits sicher diagnostiziert werden kann. Bisher gilt die Echokardiographie als Goldstandard zur Beurteilung der Herzfunktion, alternativ der Laborparameter NT-Pro-BNP. Gerade die Diagnostik mittels Echokardiographie kostet Zeit. Für Patienten, die durch eine Lungenembolie besonders gefährdet sind, zählt die Zeit. Für die Gesundheit dieser Patienten ist es unter Umständen entscheidend, dass sie der für sie individuell am besten geeigneten Therapie schnell zugeführt werden, ohne auf die Ergebnisse des Laborwertes warten oder eine zusätzliche Echokardiographie durchführen zu müssen.

    In der ausgezeichneten Studie konnte Dr. Henzler nicht nur eine gute Übereinstimmung zwischen der CT und der Echokardiographie zeigen, sondern auch mit dem Laborparameter NT-Pro-BNP. Dr. Henzler kooperiert bei diesen Arbeiten eng mit der I. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim sowie mit Professor Joseph Schoepf von der Medical University of South Carolina.

    Professor Dr. med. Stefan Schönberg, Direktor des Instituts für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, freut sich mit seinen Nachwuchswissenschaftlern: „Der internationale Erfolg meiner jungen Kollegen ist nicht zuletzt auch auf die enge Vernetzung unseres Institutes mit Universitätskliniken im In- und Ausland zurückzuführen. Der Erfolg bestätigt mich und meine Geschäftsfeldleiterinnen und -leiter darin, junge Ärzte weiterhin strukturiert zu betreuen und intensiv zu fördern – gerade in Zeiten von Ärztemangel und Nachwuchsproblemen.“


    Weitere Informationen:

    http://rsna2010.rsna.org/ 96th Scientific Assembly and Annual Meeting (RSNA 2010)


    Bilder

    Prof. Dr. Stefan Schönberg (Mitte) mit den beiden Preisträgern: Dr. Ulrike Attenberger und Dr. Thomas Henzler.
    Prof. Dr. Stefan Schönberg (Mitte) mit den beiden Preisträgern: Dr. Ulrike Attenberger und Dr. Thoma ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Stefan Schönberg (Mitte) mit den beiden Preisträgern: Dr. Ulrike Attenberger und Dr. Thomas Henzler.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).