idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2001 00:00

Neue Leitung der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

Dr. Klauspeter Strohm Akademische Angelegenheiten, Weiterbildung
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

    Die DHV Speyer bekommt eine neue Spitze: Am 1.10.01 übernimmt Univ.-Professor Dr. Rudolf Fisch das Rektorat. Sein Amtsvorgänger, Univ.-Professor Herrmann Hill übernimmt die Aufgaben des Prorektors

    Am kommenden Montag bekommt die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer eine neue Leitung: Der Senat der Hochschule hat in seiner konstituierenden Sitzung am 30. Juli 2001 Univ.-Professor Dr. Rudolf Fisch zum neuen Rektor für die Amtszeit vom 1. Oktober 2001 bis 30. September 2003 gewählt.

    Professor Fisch ist seit 1992 Inhaber des Lehrstuhls für empirische Sozialwissenschaften, unter besonderer Berücksichtigung der Verwaltung. Zum Prorektor wählte der Senat den bisherigen Rektor, Univ.-Professor Dr. Herrmann Hill, Inhaber des Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft und öffentliches Recht.

    Nach dem Studium der Psychologie, Physiologie und Psychiatrie mit Diplomabschluss im Fach Psychologie promovierte Fisch 1967 an der Universität Bochum. 1972 habilitierte er sich in Saarbrücken für das Fach Psychologie. Nach Forschungstätigkeiten an den Universitäten Bochum, Düsseldorf und Saarbrücken wurde er als Professor an die Universität des Saarlandes berufen. Danach war er von 1974 bis 1992 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpsychologie an der Universität Konstanz.

    Professor Fisch ist Mitglied in zahlreichen Expertenkommissionen und Fachgruppen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Verhalten in Organisationen (zum Beispiel Teamarbeit und Kreativität, Führen, Zusammenarbeiten und Entscheiden bei komplexen Verwaltungsaufgaben), Methoden der empirischen Sozialforschung (Beobachtungsmethoden, systematische Evaluation) sowie Wissenschaftsforschung und Wissenschaftsmanagement. Von 1995 bis 1997 war er der Wissenschaftliche Beauftragte für das III. Führungskolleg Speyer (FKS). Daneben ist er als Mitglied des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung aktiv und zeichnet verantwortlich für die Fortbildung an der Hochschule.

    Professor Fisch sieht als Hauptaufgabe seines Rektorats die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit der Hochschule durch deren deutliche Profilierung. Dazu möchte er konsequent fortführen, was unter seinem Amtsvorgänger Hill an notwendiger Umorientierung bereits eingeleitet wurde. Besonderes Gewicht hat dabei für ihn ein Mehr an Flexibilität etwa im Bereich der Lehrplangestaltung und der Weiterbildung. Gerade hier sieht Fisch erhebliche Entwicklungspotentiale für die Hochschule, bei deren Ausschöpfung seine Erfahrungen mit der Arbeitsweise des FKS von großer Bedeutung sein werden.

    Auch im Bereich der Forschung soll die Hochschule in Fischs Amtszeit deutliche und weithin sichtbare Signale setzen, um ihre Rolle als einziges Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften in Deutschland weiter zu akzentuieren. Gleichzeitig möchte er die weitere internationale Öffnung der Hochschule konsequent fortführen.

    Die feierliche Übergabe des Rektorats wird am 7. November 2001 in einer Abendveranstaltung mit Festvortrag von Professor Fisch erfolgen, jedoch wird der neue Rektor bereits am 1. Oktober alle Pflichten seines neuen Amtes übernehmen.


    Bilder

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Fisch
    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Fisch

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Fisch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).