idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2001 09:59

Bundesweit erste Regionalbilanz: Pressekonferenz am 1. Oktober in Aying

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Universität Augsburg und Ayinger Brauerei präsentieren Ergebnisse eines gemeinsamen Projekts -

    Pünktlich zum "Tag der Regionen" liegt sie am kommenden Montag, dem 1. Oktober 2001, auf dem Tisch: die bundesweit erste Regionalbilanz. Bei einer Pressekonferenz präsentieren das WissenschaftsZentrumUmwelt (WZU) der Universität Augsburg und die Brauerei Aying die Ergebnisse einer Forschungskooperation über die ökologische, ökonomische und sozio-kulturelle Vernetzung eines mittelständischen Unternehmens mit seiner Region. Die Pressekonferenz beginnt um 10.30 Uhr im Sudhaus der Neuen Ayinger Brauerei (Münchner Straße 21, 85653 Aying). Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

    "Regionalität", "Regionalvermarktung" und "nachhaltige Entwicklung" sind beliebte politische Schlagworte, wenn es um Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung geht. Welche Vernetzungen aber wirklich bestehen, was eine Region von einem Unternehmen hat und umgekehrt - diese Fragen wurden bisher kaum beachtet und noch nie umfassend untersucht.

    Genau diesen Fragen ist Simon Meißner am WZU der Universität Augsburg gemeinsam mit der Brauerei Aying auf den Grund gegangen: Welche Bedeutung und welche Auswirkungen hat die "Regionalität" für die Brauerei? Wie sind bestehende Vernetzungen zu bewerten? Arbeitet die Brauerei wirklich "nachhaltig"? Konkrete und detaillierte Antworten liefert dazu jetzt Meißners Studie "Regionale Ressourcenvernetzung am Beispiel einer Bayerischen Mittelstandsbrauerei", die in Kürze auch als Buch erscheint.

    Darüber hinaus ist es im Rahmen dieses Projekts auch gelungen, erstmals einen "Nachhaltigkeitsfaktor", also eine Methodik zur entsprechenden Beurteilung von Unternehmen zu konzipieren. Auch dieses Resultat wird Gegenstand der Pressekonferenz sein, für die folgender Ablauf vorgesehen ist:

    o 10.30 Uhr: Regionalisierung: Die Ayinger Antwort auf den Einstieg der global player in Deutschlands Brauwirtschaft (Franz Inselkammer, Bräu von Aying)
    o 10.50 Uhr: Nachhaltigkeit erfordert Regionalkonzepte oder: Weshalb kümmert sich das WZU um's Bier? (Prof. Dr. Armin Reller, Sprecher des WZU-Vorstandes, Universität Augsburg)
    o 11.10 Uhr: Vorstellung der Diplomarbeit "Regionale Ressourcenvernetzung am Beispiel einer bayerischen Mittelstandsbrauerei" (Simon Meißner, WZU, Universität Augsburg)
    o 11.30 Uhr: Funktionen und Aufgaben der Universität Augsburg in der Regionalisierungsdebatte (Prof. Dr. Ulrich Eckern, Universität Augsburg)
    o 11.40 Uhr: Regionalisierung: Wie ist damit eine bayerische Antwort auf die Globalisierung möglich? (Manfred Mödinger, Siegsdorf, Berater der Brauerei Aying)
    o 12.00 Uhr: Diskussion (mit anschließendem Mittagessen und Brauereiführung)

    Anmeldung und weitere Informationen zur Pressekonferenz:

    Manuela Knipp-Dengler, Telefon: 08421/904488, Fax: 08421/904477, e-mail: m.knipp-dengler@altmuehlnet.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).