idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2001 11:19

Seminarreihe "Vom Studium in die Selbständigkeit"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    In der Seminarreihe "Vom Studium in die Selbständigkeit" an der RUB (7., 14., 21. und 28. November 2001, GC 4/50, Programm s. u.) können sich Existenzgründer und solche, die es werden wollen, bei Fachleuten Rat für den Start eines eigenen Unternehmens holen.

    Bochum, 27.09.2001
    Nr. 283

    Frühe Pleiten vermeiden
    RUB gibt Existenzgründern Starthilfe
    Seminarreihe "Vom Studium in die Selbständigkeit"

    Mut und gute Ideen allein reichen nicht aus auf dem Weg in die Selbständigkeit. Wem kaufmännische und rechtliche Kenntnisse fehlen, für den kann die Gründung der eigenen Firma schnell in der Pleite enden. In der Seminarreihe "Vom Studium in die Selbständigkeit" an der RUB (7., 14., 21. und 28. November 2001, GC 4/50, Programm s. u.) können sich Existenzgründer und solche, die es werden wollen, bei Fachleuten Rat für den Start eines eigenen Unternehmens holen. Veranstalter sind die rubitec, Gesellschaft für Innovation und Technologie der RUB, das Institut für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung der RUB (IUU) und "GO!"SPRING. Die Seminarreihe findet in diesem Jahr zum neunten Mal statt.

    Initiativen fördern

    Mit ihrer Seminarreihe wollen die Initiatoren Existenzgründern kompetenten Rat von Fachleuten bieten, das Interesse an Existenzgründung als Alternative zu einer abhängigen Beschäftigung wecken und somit die notwendige Starthilfe für die zukünftige Selbständigkeit an die Hand geben. Themen wie persönliche Eignung, sachliche und rechtliche Voraussetzungen für die Selbständigkeit, wie Gründer öffentliche Finanzierungshilfen nutzen können, wie sie ihren Standort wählen und ihre Idee am Markt umsetzen, stehen daher im Mittelpunkt der Seminarreihe.

    Anmeldung bis Ende Oktober

    Bis Ende Oktober 2001 können sich Interessierte bei der rubitec GmbH anmelden (Adresse s. u.). Statt 100 Mark wie in den vergangenen Jahren beträgt die Teilnehmergebühr 50 Mark (zzgl. MwSt.).

    Termine und Themen

    1. Tag, Mittwoch, 7. November, 9-17 Uhr, Begrüßung und Einführung; Rechtsfragen (Rechtsanwalt Gerlach); Patente und Markenrecht (Patentanwälte Schneiders & Behrendt)
    2. Tag, Mittwoch, 14. November, 9-17 Uhr, Versicherungen (Westfälische Provinzial-Versicherungen); Von der Produktidee bis zur Umsetzung am Markt (Dipl.-Kfm. Nyenhuis, prodoc GmbH) ; E-Commerce (Dr. Gersch, RUB)
    3. Tag, Mittwoch, 21 November, 9-17 Uhr, Grundelemente der Besteuerung (Dr. Adamsen, Sozietät Dr. Adamsen); Buchführung / Kostenrechnung (Dr. Wischermann, RUB)
    4. Tag, Mittwoch, 28. November, 9-17 Uhr, Elemente der Gründungsplanung (Dipl.-Volkswirt Wallerath, Euro Ed - Europäisches Institut für Praxis und Bildung e. V.); Standortfragen (Dipl.-Ök. Neitzel, InWis); Die richtige Finanzierung (Sparkassenbetriebswirt Heil, Sparkasse Bochum); Unterstützungsmöglichkeiten bei Existenzgründungen (Dr. Grosse, rubitec, Dr. Kuhlmann, "GO!"SPRING)

    Weitere Informationen

    rubitec, Gesellschaft für Innovation und Technologie der RUB mbH, 44780 Bochum; Dr. Karl Grosse, Tel. 0234/32-11950, Dr. Gordon Heinemann, Tel.: 0234/32-11951, E-Mail: rubitec@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubitec/existenz.html


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubitec/existenz.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).