idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2010 14:00

Hasso-Plattner-Institut: Soft-Skills-Kolloquium stellt Frage nach der Erlernbarkeit von Glück

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam. „Kann man Glück lernen?“ Mit dieser Frage beschäftigt sich am Montag, 25. Oktober, das erste Soft-Skills-Kolloquium des Hasso-Plattner-Instituts im Wintersemester 2010/11. Referent ist Ernst Fritz-Schubert. Der Oberstudiendirektor hatte 2007 zusammen mit einem Expertenteam das Schulfach Glück auf den Lehrplan der Heidelberger Willy-Hellpach-Schule gesetzt. Fortgesetzt wird das 14-täglich montags um 17 Uhr stattfindende Kolloquium mit sechs weiteren Veranstaltungen. Sie drehen sich um Macht in Organisationen, das Treffen wirksamer Entscheidungen, ethische Fragen der Führung, Mode und Stil, Schlagfertigkeit sowie Bewerbergespräche und Personalauswahl.

    Die Veranstaltungsreihe wendet sich mit wechselnden praxisrelevanten Themen, vorgetragen von erfahrenen Dozenten, an alle HPI-Studenten. Im Bachelorstudium ist die Teilnahme verpflichtend. Zusätzlich gilt es, ein Modul Projektentwicklung und Projektmanagement zu absolvieren. Hinzu kommt die Wahl zwischen zwei Modulen, die beide ebenfalls zum Pflichtprogramm fürs Bachelorstudium gehören: Design Thinking und Schlüsselkompetenzen (zum Beispiel: Überzeugend präsentieren, Fachenglisch).

    Im Masterstudium liegt der Schwerpunkt der Soft-Skills-Module in der Ausbildung darauf, die Schlüsselqualifikationen der künftigen IT-Ingenieure im Blick auf eine leitende Tätigkeit im Beruf zu ergänzen und zu verfestigen. Deshalb werden vor allem Managementfähigkeiten sowie unternehmerisches Denken und Handeln gefördert. Neben Themen wie Konflikt- und Interaktionsmanagement und Design Thinking geht es zum Beispiel auch um IT-Entrepreneurship, IT-Recht und Business-Etikette. So wird am HPI die Vermittlung wissenschaftlicher Kenntnisse gezielt um soziale, kommunikative und methodische Schlüsselfertigkeiten ergänzt.


    Weitere Informationen:

    http://www.hpi.uni-potsdam.de/studium/soft_skills/soft_skills_kolloquium.html - Infos zum Softskills-Kolloquium des HPI
    http://www.hpi.uni-potsdam.de/studium/soft_skills/uebersicht.html - Infos zum gesamten Softskills-Angebot in der HPI-Lehre
    http://www.hpi.uni-potsdam.de - Website des Potsdamer Hasso-Plattner-Institus (HPI)


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Soft-Skills-Programmheft des HPI WS 2010/2011

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).