idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2001 12:27

Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis 2002 ausgeschrieben

Dietmar Schmidt Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Für hervorragende Arbeiten zum Schutz der Tiere wird der mit 26 000 Euro dotierte Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis ausgeschrieben.Einsendeschluß ist der 31.1.2002

    Der Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis 2002 wurde jetzt ausgeschrieben. Dieser älteste deutsche Tierschutz-Forschungspreis wird in der Regel jährlich durch die Ludwig-Maximilians-Universität München für hervorragende innovative wissenschaftliche Arbeiten verliehen, deren Ziel bzw. Ergebnis es ist, Versuche am und mit dem lebenden Tier zu ersetzen oder einzuschränken und die dem Tierschutzgedanken allgemein dienlich und förderlich sind. Der Preis ist mit maximal 26 000 Euro (rund DM 50 000) dotiert und kann auch geteilt werden. Vorschläge für den Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis müssen bis spätestens 31. Januar 2002 im Dekanat der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München vorliegen.

    Die Entscheidung über die Preisvergabe trifft ein Kuratorium, dem Vertreter der Stiftung und Professoren der Tierärztlichen Fakultät der Universität angehören; Vorsitzender des Kuratoriums ist der Rektor der Universität.

    Die bekannteste Erfindung von Felix-Wankel ist der nach ihm benannte Kreiskolbenmotor. Felix Wankel war ein innovativer Techniker und Erfinder, sein privates Leben aber bestimmte die Liebe zum Tier. Der Ertrag seiner Arbeiten und Erfindungen machte es ihm möglich, einen völlig neuen Weg beim Tierschutz einzuschlagen: er wollte die Fachwissenschaftler anregen, sich mit Forschungen zum Schutz der Tiere zu beschäftigen und hat den ersten deutschen Tierschutz-Forschungspreis gestiftet, der 1972 zum ersten Mal verliehen wurde.

    Frühere Preisträger sind u.a.: Prof. Bruce Ames, University of California, Prof.Dr.Dr. Hilary Koprowski, Philadelphia, Dr. Markus Stauffacher, ETH Zürich, Prof. Peter Noble, Kanada, Prof. Dr. Henning Wiesner, München. 1999 ging der Preis an den Walforscher Prof. Michel Andrè aus Gran Canaria und im Jahr 2000 teilten sich Priv.Doz. Dr. Johannes Casper, Hamburg, Priv.Doz. Dr. Karin Müller-Decker, Heidelberg und Prof. Dr .Christos C. Zouboulis, Berlin den Preis. Die Preisverleihung für 2001 wird voraussichtlich im November erfolgen.

    Nachfolgend der Wortlaut der Ausschreibung:

    FELIX-WANKEL-TIERSCHUTZ-FORSCHUNGSPREIS

    Ausschreibung für den

    FELIX-WANKEL-TIERSCHUTZ-FORSCHUNGSPREIS 2002

    Der Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreis wird in der Regel jährlich durch die Ludwig-Maximilians-Universität München für hervorragende innovative wissenschaftliche Arbeiten verliehen, deren Ziel bzw. Ergebnis es ist, Versuche am und mit dem lebenden Tier zu ersetzen oder einzuschränken und die dem Tierschutzgedanken allgemein dienlich und förderlich sind.

    Der Preis ist mit maximal EURO 26.000,--(rd. DM 50. 000,--) dotiert.

    Eine Aufteilung des Preises auf mehrere Preisträger ist möglich. Aus Anlass des 100. Geburtstags von Felix Wankel wird im Jahr 2002 zusätzlich ein Sonderpreis verliehen werden. Vorschlagsberechtigt sind wissenschaftliche Institutionen und Fachgesellschaften. Vorgeschlagen werden können Personen und Gruppen, die in der Forschung im In- oder Ausland tätig sind. Die Arbeiten sollen neueren Ursprungs sein und eigene Forschungsergebnisse enthalten. Sie müssen im Druck vorliegen oder zur Publikation geeignet sein. Bereits anderweitig mit einem Tierschutzpreis ausgezeichnete Arbeiten werden in der Regel nicht berücksichtigt. Eigenbewerbung oder Vorschläge durch Koautoren sind nicht möglich.

    Mit dem Vorschlag müssen die Arbeiten in dreifacher Ausfertigung eingereicht werden. Von den Arbeiten ist zusätzlich eine Zusammenfassung in deutscher Sprache vorzulegen. Ein Exemplar der vorgelegten Arbeiten bleibt bei den Akten des Kuratoriums.

    Die Vorschläge mit den Arbeiten müssen bis 31. Januar 2002 beim Dekanat der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität vorliegen. Über die Zuerkennung des Preises entscheidet das Kuratorium des Felix-Wankel-Tierschutz-Forschungspreises; sie erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges.

    Weitere Auskünfte erteilt das:
    Dekanat der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität,
    Veterinärstr. 13, 80539 München, Tel. (089) 2180-2512, Fax: (089) 349799,
    Email: hoff@dekanat.vetmed.uni-muenchen.de
    bzw. das Referat Dokumentation und Information der Universität,
    Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, Tel. (089) 2180-3174 oder -5374,
    Fax: 2180-3122, Email: dokinf@lrz.uni-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.vetmed.uni-muenchen.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).