idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2010 14:35

Verbesserter Wirkstofftransport hilft, unerwünschte Nebenwirkungen bei der Chemotherapie zu verringern

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    „Ein Nano-Schritt in Richtung wirkungsvollerer Therapien“

    Brustkrebspatientinnen haben während einer Chemotherapie mit erheblichen Nebenwirkungen zu kämpfen. Diese reichen von Übelkeit und Erbrechen bis hin zu lebensbedrohlichen Komplikationen. Einige schwere Nebenwirkungen werden jedoch nicht vom eigentlichen Wirkstoff, sondern von Hilfsstoffen verursacht, die den Wirkstoff lösen und im Körper transportieren, so dass er die Krebszellen überhaupt erreichen kann. Das Problem ist, dass besonders wirksame Anti-Krebsmittel kaum wasserlöslich sind und daher nicht effektiv für eine Chemotherapie eingesetzt werden können.

    Seit einiger Zeit wird in der Arbeitsgruppe um Prof. Rainer Jordan an der TU Dresden an genau diesem Problem geforscht. In enger Zusammenarbeit mit einer US-amerikanischen Arbeitsgruppe ist es den Forschern nun gelungen, ein spezielles Polymer zu entwickeln, dass ohne weitere Zusätze die Wirkstoffe in einem „Nano-Container“ löst und ihren Einsatz in der Chemotherapie ermöglichen kann.

    „Wir waren sehr überrascht, wie gut dieses neue Polymer besonders sehr unlösliche Wirkstoffe aufnimmt“, kommentiert Dr. Robert Luxenhofer, der in beiden Gruppen forscht, die Ergebnisse. „Unsere Untersuchungen mit der Universität Nebraska zeigen auch, dass ungewöhnlich große Wirkstoffmengen gelöst werden können – deutlich besser als die bisher auf dem Markt verfügbaren Medikamente.“

    „Unsere bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend“, ergänzt Prof. Jordan. „Bis zu einem neuen Medikament haben wir aber noch einen langen Weg vor uns.“ Als nächstes wollen die Dresdner Forscher den zielgerichteten Wirkstofftransport genauer unter die Lupe nehmen. Ziel ist es, besonders aggressive Brustkrebsformen besser behandeln zu können. Ungefähr ein Drittel der Patientinnen mit aggressivem Brustkrebs ist mit den bisherigen Chemotherapien gar nicht behandelbar; der Krebs entwickelt eine Wirkstoffresistenz. „Hier könnten wir in Zukunft mit Hilfe der Polymere den Krebs zielgerichteter bekämpfen“, meint Jordan.

    Beide Arbeitsgruppen werden nun durch das US-amerikanische „National Cancer Institute“ im Rahmen der „Alliance for Nanotechnology in Cancer“ gefördert. Mit weiteren US-Partnern sollen weitere Wirkstoff-Polymer-Kombinationen sowie ein zielgerichteter Wirkstofftransport entwickelt werden. Hierfür erhält das
    Forschungskonsortium für die nächsten fünf Jahre insgesamt 2,2 Mio. US$, die Dresdner-Gruppe allein ca. 650.000 US$.

    Ihre Ergebnisse haben die Arbeitsgruppen aus Dresden und Nebraska in der Zeitschrift „Biomaterials“ gemeinsam veröffentlicht.

    Informationen für Journalisten:
    Prof. Rainer Jordan
    Tel. 0351 463-37676
    E-Mail: rainer.jordan@tu-dresden.de

    Fachartikel:
    R. Luxenhofer, A. Schulz, C. Roques, S. Li, T. K. Bronich, E. V. Batrakova, R. Jordan & A. V. Kabanov. Doubly-Amphiphilic Poly(2-oxazoline)s as High-Capacity Delivery Systems for Hydrophobic Drugs. Biomaterials 2010 (31) 4972-4979


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).