idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2010 12:24

Bayer unterstützt Deutschlandstipendien der Bundesregierung

Dr. Katharina Jansen Unternehmenspolitik und Presse - Wissenschaft und Forschung
Bayer AG

    - 900.000 Euro Fördervolumen über fünf Jahre
    - Förderung von 100 Stipendienplätzen im Bereich Naturwissenschaft und Technik an 23 Hochschulen bundesweit
    - Mehrwert für Studierende über Stipendium hinaus

    Die Bayer Science & Education Foundation, die Bayer-Stiftung für Wissenschaft und Bildung, erweitert ab dem Sommersemester 2011 ihr Förderprogramm um spezielle Deutschlandstipendien im Rahmen des nationalen Stipendien-Programm-Gesetzes der Bundesregierung. In den kommenden fünf Jahren wird die Bayer-Stiftung an 23 Hochschulen bundesweit 100 Deutschlandstipendien finanzieren und hierzu insgesamt 900.000 Euro bereit stellen.

    „Deutschland ist der Schwerpunkt der Bayer-Forschung, daher ist talentierter Nachwuchs eine Grundlage für unseren unternehmerischen Erfolg“, erläutert Dr. Wolfgang Plischke, für Innovation, Technologie und Umwelt verantwortliches Vorstandsmitglied der Bayer AG und Vorstand der Stiftung. „Bayer setzt schon lange auf den intensiven Austausch mit Hochschulen und Universitäten. Die gezielte Förderung von Nachwuchswissenschaftlern ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil, den wir mit dem neuen Programm weiter ausbauen", so Plischke weiter.

    „Mit dem Deutschlandstipendium stärken wir die Vernetzung der Studierenden und Hochschulen mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld – insbesondere auch mit der Industrie - und legen den Grundstein für den Aufbau einer Stipendienkultur", betonte Bundesbildungsministerin Annette Schavan. „Es freut mich daher sehr, dass die Wirtschaft bereit ist, frühzeitig in Talente zu investieren und ich wünsche mir, dass noch viele Unternehmen diesem Beispiel folgen.“

    Als Erfinderunternehmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und hochwertige Materialien beruht der unternehmerische Erfolg von Bayer besonders auf wissenschaftlicher Exzellenz in den Naturwissenschaften und Technik. Bei der Auswahl von geeigneten Hochschulen fokussiert sich das Engagement von Bayer daher auf Universitäten, die führend in diesen Studienrichtungen sind. Darüber hinaus ist die Unterstützung durch Bayer nicht nur finanzieller Natur: Das Unternehmen will etwa über Angebote für Praktika und den regelmäßigen Austausch zwischen Stipendiat und Unternehmen zusätzlichen Mehrwert schaffen.

    Die Bayer Science & Education Foundation fördert bereits seit vielen Jahren begabte und engagierte junge Menschen im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Medizin, dem Lehramt für naturwissenschaftliche Fächer sowie der nicht-akademischen Lehrberufe. Bayer unterstützt mit dem ’Bayer Fellowship Program’ Aufbau- oder Ergänzungsstudiengänge im In- oder Ausland, Praktika, Abschlussarbeiten, Promotionsvorhaben sowie Auslandsprojekte in Ausbildungsberufen. Seit 2007 wurden bereits 129 junge Menschen mit mehr als 700.000 Euro gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bayer.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).