idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2001 17:12

Eröffnung der Ersten Nachhaltigkeitstage in Potsdam am 1.10.

Anja Wirsing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Presseeinladung zur Eröffnung der "Ersten Nachhaltigkeitstage" in Potsdam am 1. Oktober um 10.00 - 11.00 Uhr, Haus H, mit anschließender Pflanzaktion von Ministerpräsident Stolpe

    Die Nachhaltigkeitstage (vom 28.9. bis 5.10.) befassen sich mit dem Beitrag der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zu einer ökologisch verträglichen sowie wirtschaftlich und sozial gerechten Zukunft. Anlass für das Ereignis sind unter anderem das 10jährige Bestehen des PIK und die bevorstehende Einweihung des restaurierten Hauptgebäudes und Hochleistungsrechners.

    In der Eröffnungsveranstaltung sprechen:
    10.00 Prof. Hans-Joachim Schellnhuber, Direktor des PIK
    10.10 Dr. Manfred Stolpe, Ministerpräsident des Landes Brandenburg
    10.20 Jann Jakobs, Bürgermeister der Stadt Potsdam
    10.30 Vortrag von Prof. William C. Clark, Harvard University "Sustainability Days for
    Sustainability Science" (Videoübertragung, Übersetzung)

    Nach den Festansprachen wird Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Manfred Stolpe eine Eiche vor dem Hauptgebäude pflanzen.

    Unter www.pik-potsdam.de und von der Pressestelle des PIK erfahren Sie weitere Einzelheiten über die Veranstaltungen.

    Über eine kurze Mitteilung, ob und wann Sie kommen, würden wir uns freuen. Bitte kontaktieren Sie die Pressestelle:

    Margret Boysen
    Tel.: 0331 288-2507
    Fax: 0331 288-2552
    E-mail: info@pik-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pik-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).