Hannoversche Hochschulen laden zur Vorlesungsreihe ein
Wie hoch können Sandtürme werden? Stimmt es, dass Chemiker die besten Köche sind? Was schlägt in meiner Brust? Diese und viele weitere Fragen aus Alltag und Wissenschaft beantworten Expertinnen und Experten den Mädchen und Jungen, die ab November 2010 zur KinderUniHannover (KUH) kommen. Bereits zum achten Mal bieten die fünf hannoverschen Hochschulen damit Acht- bis Zwölfjährigen die Gelegenheit, eine Hochschule von innen zu erleben. In diesem Jahr startet die KUH mit einem neuen Logo und einer modernen Homepage (www.kinderuni-hannover.de).
Die Vorlesungen sollen Kindern Spaß am Wissen und Lust auf Wissenschaft vermitteln. Das diesjährige Semester beginnt am Dienstag, 9. November 2010 in der Leibniz Universität Hannover. Es folgen vier weitere Vorlesungen in der Medizinischen Hochschule Hannover, der Fachhochschule Hannover, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Schirmherrin ist die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Professorin Dr. Johanna Wanka. Zum fünften Mal unterstützt die TUI Aktiengesellschaft das Projekt finanziell.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Die Vorlesungen finden jeweils an einem Dienstag ab 17.15 Uhr statt und dauern etwa bis 18 Uhr. Eine Ausnahme gibt es in der Medizinischen Hochschule Hannover: Diese Veranstaltung findet an einem Mittwoch statt und dauert bis 19 Uhr. Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Plätze können nicht reserviert werden. Es gibt für alle Jungen und Mädchen einen Studierendenausweis, der vor jeder Vorlesung „abgestempelt“ wird.
Die Vorlesungsreihe ist für Kinder ab acht Jahren konzipiert, jüngere Kinder sollten nicht mit in die Hörsäle gehen. Auch Eltern, die ihr Kind begleiten, sollten nicht mit in die Säle. Sie sind jedoch herzlich eingeladen, die Vorlesung in einem anderen Raum am Bildschirm live mitzuverfolgen.
Alle Vorlesungen der KinderUniHannover 2010/2011 in der Übersicht:
Chemiker sind die besten Köche – Stimmt das?
Professor Dr. Sascha Schanze
Dienstag, 9. November 2010, 17.15 Uhr,
Audimax, Welfengarten 1,
Leibniz Universität Hannover
Was schlägt in meiner Brust? Dem Motor des Körpers auf der Spur
Vorlesung mit anschließenden Lernstationen nach dem Konzept der MHH-Patientenuniversität
Professor Dr. Dr. Axel Haverich
Mittwoch, 24. November 2010, 17.15 bis 19 Uhr
Hörsaal A, Carl-Neuberg-Straße 1,
Medizinische Hochschule Hannover
Wie hoch können Sandtürme werden? Was hält sie zusammen?
Professor Dr.-Ing. Carsten Fräger
Dienstag, 14. Dezember 2010, 17.15 Uhr,
Audimax, Ricklinger Stadtweg 120,
Fachhochschule Hannover
Schwarzbunte Spitzensportler: von Kühen, Kälbern und der Milch
Professor Dr. Martin Kaske
Dienstag, 25. Januar 2011, 17.15 Uhr,
Hörsaal des Instituts für Pathologie, Gebäude 229, Bünteweg 17,
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Limonade mit Rum. Benjamin Britten und seine heitere Oper „Albert Herring“
Dr. Sabine Sonntag
Dienstag, 22. Februar 2011, 17.15 Uhr,
Richard Jakoby Saal, Emmichplatz 1,
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).