idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2001 00:00

Wer darf die Evolution beschleunigen?

Doris von Eiff Senckenberg Pressestelle
Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg

    Podiusmdiskussion am 03. Oktober im Senckenbergmuseum in Frankfurt/Main.
    Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Hessischen Rundfunks und des Forschungsinstituts Senckenberg als Auftakt zum Neuen Funkkolleg "Von Darwin zu Dolly". Start: 07. Oktober 2001, hr1, sonntags 9.30 - 10.00 Uhr

    Wer darf die Evolution beschleunigen?

    Eine Podiumsdiskussion von Hessischem Rundfunk und Forschungsinstitut Senckenberg zum Auftakt des Neuen Funkkollegs "Von Darwin zu Dolly"

    am Mittwoch, 3. Oktober 2001
    um 17.00 Uhr
    im Festsaal des Naturmuseums Senckenberg, Senckenberganlage 25

    Aus Zellen von Embryonen sollen Organe für Transplantationen gewonnen werden; in China wird das Erbgut eines Jungen in die Eizellen eines Kaninchens übertragen; ein Gen aus Fischen soll Erdbeeren gegen Frost schützen; in Italien verhilft die moderne Medizin einer Sechzigjährigen zur Mutterschaft: So lauten in diesen Tagen die Erfolgsmeldungen aus dem Reich der Biotechnologie.

    Was kann, was darf, was soll der Mensch tun? Wer darf die Evolution beschleunigen? Dem Stand der Forschung und den ethischen Konsequenzen von Gentechnik, Evolutionsforschung von Humanbiologie widmet sich eine Podiumsdiskussion von Hessischem Rundfunk und Forschungsinstitut Senckenberg am Mittwoch, 3. Oktober, um 17.00 Uhr im Festsaal des Naturmuseums Senckenberg, Senckenberganlage 25. (Eintritt frei)

    Anlass ist der Beginn der 25teiligen Hörfunk Sendereihe "Das Neue Funkkolleg: Von Darwin zu Dolly", die ab 7. Oktober wöchentlich in hr1, hr2 und hr-chronos ausgestrahlt wird.

    Teilnehmer am Podium sind:

    Prof. Dieter Hölzer, Zentrum der Inneren Medizin, Universität Frankfurt

    Prof. Manfred Kröger, Institut für Mikrobiologie und Molekularbiologie, Universität Gießen

    Prof. Therese Neuer-Miebach, Mitglied im Ethikrat der Bundesregierung, Studiengang Sozialarbeit, Fachhochschule Frankfurt

    Prof. Friedemann Schrenk, Forschungsinstitut Senckenberg

    Die Gesprächsleitung hat Funkkolleg-Redakteur, Dr. Karl-Heinz Wellmann, Hessischer Rundfunk


    Weitere Informationen:

    http://www.hr-online.de/funkkolleg/
    http://www.senckenberg.uni-frankfurt.de (Pressemitteilungen)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).