idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2001 07:57

Medizingeschiche im Film

Katrin Apenburg Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Hamburg. Der Naturwissenschaftler kommt in Film und Fernsehen schlecht weg. Meistens jedenfalls. Fernsehdokumentationen zeigen oft nur den genialen aber sozial isolierten Einzelkämpfer oder das Bild eines über Leichen gehenden Opportunisten. Das zumindest meint Dunja Noack. Auf der 84. Jahrestagung der DGGMNT in Hamburg diskutiert die britische Redakteurin für dokumentarischen
    Film gemeinsam mit Wissenschaftshistorikern, Kommunikationswissenschaftlern und TV-Kollegen über das Bild der Medizingeschichte in Film und Fernsehen.

    Die Darstellung historischer Themen kommt nicht ohne dramaturgische Elemente aus, bestätigt Christian Floto vom Institut für Wissenschaftlichen Film in Göttingen. Medien neigen zum Beispiel dazu, wissenschaftliche Errungenschaften an einer Person fest zu machen. Das führt zwangsläufig zu Vereinfachungen. Und für Historiker ist eine solche Darstellung häufig unzulässig.
    Während Redaktionen die spannende Geschichte suchen, hat Geschichte die Aufgabe, komplexe Zusammenhänge darzustellen. "Im Gegensatz zu den Medien ist die Geschichtsschreibung nicht darauf ausgerichtet, zu erstaunen, sie muss erklären², sagt Dr. Giovanni Maio vom Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg. Trotz aller Kontroversen
    glaubt Maio an einen Kompromiss, wenn Historiker und Journalisten stärker zusammenarbeiten würden. Medien haben keine andere Wahl, als Geschichte in Geschichten zu erzählen. "Wenn sich die Zuschauer mit einem Thema
    identifizieren sollen, reicht es nicht aus, eine Vorlesung wieder zu geben. Das Fernsehen muss das spezifische Vermittlungspotenzial als audiovisuelles Medium nutzen.²

    Weitere Informationen:
    Dr. Giovanni Maio
    Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin (ZERM),
    Universitätsklinikum Freiburg
    Elsässer Str. 2m Haus 1A, 79119 Freiburg,
    Tel.: 0761/270 7267, Fax: 0761/270 7268
    Maio@sfa.ukl.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/dggmnt/tagungen/tagung2001.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).