idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2001 09:48

Europäischer IST-Preis 2002 - 10 Deutsche unter den 20 Preisträgern

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Das europäische Forschungsprogramm "Technologien für die Informationsgesellschaft (IST)" des Fünften Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union vergibt mit dem europäischen IST-Preis jährlich 700 000 Euro für herausragende innovative Produkte auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien.

    Am 21. September haben die Europäische Kommission und Euro-CASE (European Council of Applied Sciences and Engineering) die 20 Preisträger für den IST-Preis 2002 bekannt gegeben. Es gab etwa 300 Bewerbungen aus 26 Ländern. Die Preisträger erhalten je 5 000 Euro und haben jetzt die Chance, auf der IST 2001 Konferenz vom 3. bis 5. Dezember 2001 in Düsseldorf per Juryentscheid zu den drei Hauptpreisträgern gekürt zu werden. Die drei Hauptgewinner erhalten zusätzlich zur Preistrophäe jeweils weitere 200 000 Euro.

    Erfreulich ist, dass unter den 20 ausgewählten Produkten 10 deutsche Innovationen sind:

    Definiens AG (http://www.definiens.com)
    eCognition: objektorientiertes Bildanalysesystem

    Dresden 3D GmbH (http://www.dresden3d.com)
    Dresden 3D Display: autostereoskopischer 3D-Bildschirm

    Geutebrück GmbH & Co. KG (http://www.geutebrueck.de)
    MULTISCOPE II: Digitales Videoübertragungsnetzwerk

    ICONAG AG Internet Control and Automation (http://www.iconag.com)
    Web.Node: Hausautomatisierungsnetzwerk, Überwachung und Steuerung von Gebäuden und Anlagen

    Interzart AG 3D Commerce® (http://www.interzart.com)
    3D Snapper®: Software zur Erstellung von 3D-Webinhalten

    LuraTech Gesellschaft für Luft- und Raumfahrttechnologie & Multimedia mbH (http://www.luratech.com)
    LuraDocument: Kompressionssoftware für farbige Dokumente

    OMNIKEY AG (http://www.omnikey.com)
    CardMan Dongle: tragbarer Mini-Chipkartenleser

    Steinbeis-Transferzentrum Medizinische Informatik (http://www.chili-radiology.com)
    Mobile CHILI: Mobiles, interaktives Telekonferenzsystem für medizinische Anwendungen

    VISUCOM® GmbH (http://www.visucom.de)
    Motion Pro®: 3D Display Systems: 3D-Bildschirm

    VITRONIC Bildverarbeitungssysteme GmbH (http://www.vitronic.de)
    Vitus smart: 3D-Ganzkörperscanner

    Nähere Einzelheiten sind den genannten Web-Adressen der Firmen zu entnehmen. Für Hintergrundinformationen zum europäischen IST-Preis sowie zu allen Gewinnern und ihren Produkten siehe http://www.it-prize.org

    Alle 20 innovativen Produkte sind auf der Ausstellung der IST-Konferenz in Düsseldorf zu sehen. Die Ausstellung soll am Dienstag, den 4. Dezember 2001 von 10.00 bis 21.00 Uhr auch für das Publikum geöffnet werden. Für weitere Informationen zur IST-Konferenz 2001 mit dem diesjährigen zentralen Thema "Technologien im Dienste der Bürger", siehe http://istevent.cec.eu.int

    Umfassende Informationen zum IST-Programm erhalten Interessenten bei der Nationalen Koordinationsstelle für das IST-Programm in Deutschland:
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
    Projektträger des BMBF für Informationstechnik


    Weitere Informationen:

    http://www.it-prize.org
    http://istevent.cec.eu.int
    http://www.dlr.de/IT-NCP/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).