idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2001 10:28

Reformprozesse in Verwaltung und Management

Dr. Klauspeter Strohm Akademische Angelegenheiten, Weiterbildung
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

    Anlässlich ihrer 4. Jahrestagung am 4. und 5. Oktober läd die Deutschen Gesellschaft für Evaluation e.V. ein zur Pressekonferenz am 4.10.2001 (11:30 Uhr) in die Aula der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften

    Köln/Speyer - Evaluation ermöglicht Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung und Steuerung von Reformprozessen in öffentlicher Verwaltung und privatem Management. Die 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval) findet am 4. und 5. Oktober 2001 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer statt. Das Eröffnungsreferat hält Regierungsrat Prof. Dr. Ernst Buschor, Vorsteher der Bildungsdirektion des Kantons Zürich zum Thema "Evaluation und New Public Management" Evaluation als systematische, empirisch gestützte Bewertung und Nutzenanalyse ist in alle Bereiche öffentlicher Dienstleistung und privaten Managements vorgedrungen.

    Dies beweist diese Tagung unter dem Titel "Evaluation in Verwaltung und Management". Noch ist zu wenig bekannt, dass es mittlerweile in zahlreichen Bereichen des öffentlichen Lebens Verpflichtungen zur Evaluation gibt:
    - Die Schulen in fast allen Bundesländern müssen die aufgestellten Schulprogramme einer Evaluation unterziehen.
    - Fast das gesamte Forschungssystem der Bundesrepublik wurde evaluiert.
    - Die Evaluationssysteme in der staatlichen und nicht-staatlichen Entwicklungszusammenarbeit wurden in den letzten Jahren deutlich verändert.
    - Evaluation von Studium und Lehre sowie Hochschulrankingsysteme erlebten in den letzten Jahren einen regelrechten Boom.
    - Bei der Umstellung von Besoldungssystemen im Bildungsbereich auf leistungsgerechte Bezahlung werden Evaluationssysteme als Grundlage diskutiert.
    - Für berufliche Weiterbildungsangebote werden Qualitätstests gefordert.
    - Der Wert und Nutzen moderner Steuerungsinstrumente in der öffentlichen Verwaltung für den Bürger als Kunden stehen nach einer Phase der Reformeuphorie auf dem Prüfstand.

    Die DeGEval bietet in Deutschland eine breite Plattform für den Austausch aller an Evaluationen Beteiligten von der Praxis bis zur Wissenschaft, vom Auftraggeber bis zum Consultant. Während der Tagung werden deshalb neben Fachthemen gerade auch interdisziplinäre Fragen erörtert, wie Notwendigkeiten und Chancen von Studium und Weiterbildung in Evaluation, gute Praxis und Standards für Evaluation sowie Hilfsmittel für die Durchführung von Evaluationen.

    Die Tagung schließt am Freitag den 5. Oktober 2001 ab 11:00 Uhr mit einer hochrangig besetzten Podiumsdiskussion über die Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation (in) der Verwaltungspolitik.

    ---------------------------------------
    HINWEIS AN DIE REDAKTIONEN:

    Eine Pressekonferenz ist vorgesehen für:

    Donnerstag, den 4. Oktober 2001, um 11:30 Uhr,
    Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften
    Freiherr-vom-Stein-Str. 2,
    D-67346 Speyer
    Raum: Aula der Hochschule

    Weiterhin ist die Presse zur Eröffnung am Donnerstag, den 4. Oktober von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr und zur Podiumsdiskussion am Freitag, den 5. Oktober ab 11:00 Uhr, herzlich eingeladen.

    UM VORHERIGE ANMELDUNG WIRD GEBETEN.

    Gerne arrangieren wir auch Pressegespräche zu Fachthemen des Programms während der Tagung.

    IHR ANSPRECHPARTNER:

    Geschäftsstelle DeGEval
    Herr Berthold Schobert
    Tel./Fax. 0221/4600032
    mobil: 0170-7369022
    mailto:info@degeval.de


    Weitere Informationen:

    http://www.degeval.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).