idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2001 10:45

Problemen der Kapitalbeschaffung durch mittelständische Banken und Unternehmen

Dr. Klauspeter Strohm Akademische Angelegenheiten, Weiterbildung
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

    Der Wirtschaftsminister von Rheinland-Pfalz ,Artur Bauckhage, referierte auf dem Wirtschaftsforum der DHV Speyer zur Bedeutung des Basel II Akkords für die mittelständische Wirtschaft

    Der Minister für Wirtschaft, Verkehr, Land-wirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, Hans-Artur Bauckhage war am Abend des 27. Septembers Gast der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer und der Volksbank Speyer-Neustadt-Hockenheim.
    Anlässlich eines kleinen Empfangs in der Volksbank sprach er vor den Teilnehmern des gerade an der Hochschule unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Rainer Pitschas stattfindenden Speyerer Wirtschaftsforums 'Ban-kensystem und Bankenaufsicht vor den Herausforderungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion'. Die Tagungsteilnehmer, die in Speyer drei Tage lang u.a. die Konsequenzen der Internationalisierung des Bankgeschäfts diskutieren, machten an diesem Abend einen Ausflug in die Praxis.

    In seiner Begrüßungsansprache ging Gerhard Braun, Vorstandsprecher der Volks- und Raiffeisenbank Speyer, auf die Auswirkungen der im Basel II Akkord für das Jahr 2005 ge-planten Verschärfung der Eigenkapitalregeln für kleine und mittelständische Banken ein. Nicht nur für den Mittelstand und junge Unternehmen in der Aufbauphase wird die Kreditbeschaffung durch die Verbilligung von Fremdkapital für gute Schuldner und Verteuerung für risikobehaftete Schuldner schwieriger werden.
    Auch für die Banken werden neue Regelungen bzgl. der Finanzierung einiges verkomplizieren. So stellen z.B. die historisch und kulturell bedingten Unterschiede zwischen den international verschiedenen Bankensystemen die gerade für Deutschland typischen kleinen und mittelständischen Banken vor große Herausforderungen. Anders als beispielsweise britische Banken, die sich auf die bloße Vermittlung von Kreditrisiken be-schränken, müssen die kleinen und mittelständischen Banken dies in Deutschland selbst tragen, obwohl sie nur über beschränkte Zugänge zum Kapitalmarkt verfügen.

    Vor diesem Hintergrund ging Minister Bauckhage in seinem Vortrag auf die besondere mittelständische Wirtschaftsstruktur Deutschlands eins. Über 80 % aller Unternehmen sind hier noch Personengesellschaften mit schwacher Eigenkapitalausstattung, "bei denen der Gesellschafter noch mit seinem Zahngold haftet", so der Minister. In sofern bedrohe Basel II gerade die Unternehmenskultur von Mittelstandsländern wie Rheinland-Pfalz, wenn nicht bei seiner Umsetzung auf die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen geachtet würde. Die Politik reagiere bereits seit einem Jahr auf diese Herausforderung und habe auf dem letzten Mittelstandstag das Thema zum Hauptdiskussionspunkt gemacht. Jedoch sei die Wirtschaft immer noch nicht ausreichend über die notwendigen Umstrukturierungen und Neuorganisationen informiert. Alles entscheidend bleibe auch in Zukunft das Vertrauen des mittelständischen Unternehmers zu seiner in der Regel ebenfalls mittelständischen Bank vor Ort.
    Hinsichtlich der Neustrukturierung der Bankenaufsicht - Kerngegenstand des Wirtschaftsforums der Speyerer Hochschule - empfahl der Minister dem Staat äußerste Zurückhaltung, plädierte aber für den Verbleib der Landeszentralbank in Mainz.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).