RUB-Psychologen suchen Studienteilnehmer zwischen 10 und 16
Fast jeder kennt den inneren Schweinehund, der uns zu Schokoriegel und Sportschwänzen verführt, obwohl eigentlich ein paar Pfund weniger nicht schaden würden. Für Kinder ist Übergewicht besonders belastend. Um die Wirksamkeit von Therapien gegen Übergewicht bei Kindern untersuchen zu können, erforschen Psychologen der Ruhr-Universität den Zusammenhang zwischen Selbstregulierung und Körpergewicht bei Kindern.
Für ihre Studie suchen sie noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer – ob mit oder ohne Neigung zu Übergewicht – zwischen 10 und 16 Jahren. Alle Teilnehmer erhalten eine individuelle Rückmeldung und Information, darüber hinaus werden Kinogutscheine und ein MP3-Player verlost. Die Anmeldung ist ab sofort bis Ende 2010 möglich. Infos: Dr. Marlies Pinnow, Tel. 0234/32-24627, marlies.pinnow@rub.de
Computerkartenspiel erlaubt Rückschlüsse aufs Entscheidungsverhalten
Die Bochumer Forscher führen mit den teilnehmenden Kindern am Computer ein Kartenspiel durch, das Rückschlüsse auf ihr Entscheidungsverhalten erlaubt. Unser Denken, Planen und Entscheiden wird vor allem durch den Präfrontalen Cortex, eine bestimmte Gehirnregion, gesteuert. Sie ist auch zuständig für die Ausrichtung unseres Verhaltens an Zielen und sozialen Regeln, also unsere Selbstkontrolle. Die Entwicklung dieser Gehirnregion ist erst im frühen Erwachsenenalter abgeschlossen. Bis Anfang 20 unterliegt unser Verhalten daher stetigen Veränderungen – und darauf sollten Therapien gegen Übergewicht bei Kindern Rücksicht nehmen. Studien haben bereits gezeigt, dass sich Kinder mit steigendem Alter immer weniger von nahrungsbezogenen Wörtern ablenken lassen. Gleichzeitig wächst ihre Fähigkeit, auf größere Belohnungen länger zu warten anstatt eine kleinere sofort zu bekommen. Defizite in Selbstkontrolle oder Belohnungsaufschub stehen mit einem höheren Körpergewicht in Zusammenhang.
Infos zum Thema
Pinnow, M. (2010). Selbststeuerung als Basiskompetenz effektiven Gewichtsmanagements und deren Entwicklung in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen. AdipositasSpektrum, 6(4), 14-17.
Weitere Informationen
Dr. Marlies Pinnow, Fakultät für Psychologie, Arbeitseinheit Biopsychologie, Tel. 0234/32-24627, E-Mail: marlies.pinnow@rub.de
Redaktion: Meike Drießen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin, Psychologie
regional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).