idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2001 00:00

Einladung: Die Zukunft beginnt in Essen

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    Deutsche und amerikanische Spezialisten präsentieren auf dem 4th German-American Frontiers of Engineering Symposium im Essener Casino Zollverein die Ingenieurskunst moderner Wissenschaft. Vom 10. bis 13. Oktober diskutieren 60 Forscher aus Wissenschaft und Wirtschaft über interdisziplinäre Antworten auf die drängendsten Fragen in Medizin-, Verkehrs- und Umwelttechnik sowie über Infrastrukturfragen und Stadtentwicklung.

    Presse-Einladung:

    Die Zukunft beginnt in Essen

    Topaktuelle Forschung und Anwendung auf dem
    "German-American Frontiers of Engineering Symposium"

    10. - 13. Oktober, Casino Zollverein, Essen

    Pressekonferenz am 12. Oktober, 10:30 Uhr

    Robotersonden anstelle von zitternden Chirurgenhänden? Ein Auto, das das Fahrverhalten dem Wetterbericht anpasst? Elektrische Brennstoffzellen als Minikraftwerk in jedem Haushalt? Neue Kommunikationsmethoden für mehr Bürgerbeteiligung?

    Was nach Zukunftsmusik klingt, ist in Fachlabors und hochspezialisierten Arbeitsbereichen bereits Wirklichkeit. Vor allem in der Raumfahrt werden Roboter für besonders diffizile Arbeiten eingesetzt. In den Werkstätten der Automobilindustrie gehört die Telematik zu den innovativsten Entwicklungsbereichen. Treibhaus-Effekt, steigender Energiebedarf und die überfällige Modernisierung der Infrastruktur forcieren die Suche nach neuen, zeitgemäßen Lösungen.

    Die Ingenieurskunst moderner Wissenschaft präsentieren deutsche und amerikanische Spezialisten auf dem 4th German-American Frontiers of Engineering Symposium im Essener Casino Zollverein. Vom 10. bis 13. Oktober diskutieren 60 Forscher aus Wissenschaft und Wirtschaft über interdisziplinäre Antworten auf die drängendsten Fragen in Medizin-, Verkehrs- und Umwelttechnik sowie über Infrastrukturfragen und Stadtentwicklung.

    Veranstalter sind die international agierende Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn, und die renommierte National Academy of Engineering, Washington/USA. Teilnehmer sind deutsche und amerikanische Spitzentechniker aus Forschung und Industrie.

    Ziel des Symposiums ist es, den Austausch von vielversprechenden Ansätzen aus Pioniergebieten der Wissenschaft zu fördern und jungen Wissenschaftlern beider Nationen die Möglichkeit zu eröffnen, Kooperationspartner auf beiden Seiten des Atlantiks zu finden. Durch intensive Nachkontakt-Maßnahmen stellen die Veranstalter sicher, dass der interdisziplinäre Transfer von Wissen und Methodik in einem aktiven Netzwerk zwischen beiden Ländern langfristig in Gang gehalten wird.

    Die Sessions des German-American Frontiers of Engineering
    Symposiums umfassen:
    - Medizintechnik
    - Verkehrs- und Automobiltechnik
    - Energie- und Umwelttechnik
    - Architektur, Infrastruktur und Urban Studies

    Das vollständige Programm samt den Kurzfassungen der Vorträge finden Sie unter:
    http://www.humboldt-foundation.de/en/netzwerk/frontiers/gafoe/index.htm

    Eine Pressekonferenz findet am Freitag, 12. Oktober um 10:30 im Casino Zollverein statt.

    Für Ihre Anmeldung zur Pressekonferenz und zum Symposium mailen Sie bitte an: presse@avh.de; Betreff: "Anmeldung Gafoe".

    Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Konferenzsprache ist englisch.


    Weitere Informationen:

    http://www.humboldt-foundation.de/en/netzwerk/frontiers/gafoe/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).