Dr. Werner Mackenbach, Privatdozent am Institut für Romanistik der Universität Potsdam, wurde am 21. Oktober 2010 im Frankfurter Römer mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Der langjährige Leiter des Informationszentrums für Zentralamerika des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD erhielt die Auszeichnung für seine Tätigkeit in der akademischen Kooperation zwischen Deutschland und Zentralamerika.
Am 21. Oktober wurde PD Dr. Werner Mackenbach im historischen Rathaus der Stadt Frankfurt am Main das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden sowohl seine besonderen Verdienste um die wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Zentralamerika als auch seine Forschungs- und Lehrtätigkeit zu Zentralamerika gewürdigt. "Ich verstehe die Auszeichnung als Anerkennung und weiteren Ansporn für meine wissenschaftliche Arbeit zu Zentralamerika und der Karibik wie auch für die enge Zusammenarbeit zwischen der Universität Potsdam, dem DAAD und zentralamerikanischen Universitäten", sagt Werner Mackenbach.
Die Präsidentin der Universität Potsdam, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, gratuliert Werner Mackenbach zu dieser besonderen Ehrung: "Durch sein herausragendes Engagement für die Kooperation zwischen Deutschland und den zentralamerikanischen Ländern, insbesondere die für die Universität wichtige Kooperation mit Costa Rica, hat er wesentlich dazu beigetragen, die Kontakte der Universität Potsdam zu dieser Region auszubauen."
Werner Mackenbach, der sich 2003 in Romanischer Literaturwissenschaft am Institut für Romanistik der Universität Potsdam habilitierte, leitete von 2003 bis 2009 das Informationszentrum für Zentralamerika des DAAD in San José, Costa Rica. Zugleich lehrte er als Langzeitdozent des DAAD an der Universidad de Costa Rica (UCR) hispanoamerikanische Literatur. Auf seine Initiative hin wurde 2005 ein Kooperationsabkommen zwischen der Universität Potsdam und der UCR geschlossen. Seit 2002 leitet er in Kooperation von Universität Potsdam und UCR sowie anderer Universitäten Zentral- und Lateinamerikas sowie Europas und der USA das internationale Forschungsprogramm "Geschichte der Literaturen Zentralamerikas" und ist Mitherausgeber der auf sechs Bände geplanten Literaturgeschichte Zentralamerikas.
Hinweis an die Redaktionen:
Kontakt: PD Dr. Werner Mackenbach, Institut für Romanistik, Telefon: 0331/977-4250, E-Mail: werner.mackenbach@uni-potsdam.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sprache / Literatur
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).