idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2001 00:00

Fachkolloqium Walforschung im Senckenbergmuseum in Frankfurt / M.

Doris von Eiff Senckenberg Pressestelle
Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg

    Ab dem 06. Oktober werden etliche neue und außergewöhnliche Exponate die Walausstellung im Senckenbergmuseum in Frankfurt/M. bereichern. Auf aktuellem wissenschaftlichen Stand erhält der Besucher weitere und mehr Informationen über die eleganten Schwimmer und Taucher, die keine Fische sind. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. H. Oelschläger, Dr. Senckenbergische Anatomie der J.W.Goethe-Universität und seinem Team (Diplombiologin Michaela Haas-Rioth und Stefan Huggenberger) sowie Diplombiologin Bettina Wurche wurde ein neues Konzept für die Walausstellung erstellt, die am 05. Oktober feierlich eröffnet wird. Dem schließt sich ein Fachkolloqium Walforschung am 06. Oktober im Festsaal des Senckenbergmuseums an.

    Fachkolloqium Walforschung

    Programm:

    08.30 Uhr Registrierung
    09.00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Fritz F. Steininger, Direktor des FIS
    Dr. Gerhard Storch, FIS
    09.10 Uhr Vortrag "Die Walausstellung - The making of", Dipl. Verw., Dipl. Biol. Bettina Wurche
    09.50 Uhr Vortrag "Anpassung der Wale an das Leben im Wasser", Prof. Dr. H.A. Oelschläger,
    Dr. Senckenbergische Anatomie, Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt a.M.

    10.30 Uhr Kaffeepause und Posterpräsentation

    11.10 Uhr Vortrag "Frühe Wale der Nordsee-Region", Ella Hoch, cand scient.,
    Midtsønderjyllands Museum, Gram Slot, Dänemark.
    11.50 Uhr Vortrag "Die Evolution der Wale", Priv. Doz. Dr. Ralph Tiedemann, Universität Kiel

    12.30 Uhr Mittagspause

    14.00 Uhr Vortrag "Unterwasserkommunikation der Delphine und bionische Umsetzungen",
    Dr. Rudolf Bannasch, Geschäftsführer der EvoLogics GmbH
    14.40 Uhr Vortrag "Wie Meeressäuger sehen", PD Dr. Leo Peichl,
    Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt a.M.

    15.20 Uhr Kaffeepause und Posterpräsentation

    16.00 Uhr Vortrag "Die Schweinswale der Ostsee", PhD Carl Chr. Kinze, Zoologisches Museum, Universität Kopenhagen
    16.40 Uhr Vortrag "Wale und Walforschung in deutschen Gewässern", Dr. Harald Benke, Direktor Deutsches Meeresmuseum, Museum für Meereskunde und Fischerei Stralsund

    17.20 Uhr Schlussdiskussion

    19.00 Uhr Abendveranstaltung: Prof. Dr. M. Klima spricht über das Thema Wale und Kunst
    Leitung: Prof. Dr. H.A. Oelschläger


    Weitere Informationen:

    http://www.senckenberg.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).