idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2010 12:00

Bad Oeynhausener Spitzenforscher erhält Preis des Bundesforschungsministeriums

Steffen Ellerhoff Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum - Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen

    Am Mittag ist Professor Dr. med. Cornelius Knabbe, Direktor des Instituts für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin am Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, mit dem Innovationspreis Medizintechnik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 2010 ausgezeichnet worden. Der Mediziner erhält den Preis zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft für die Entwicklung eines neuartigen Laborchips (Lab-on-a-chip, LOC).

    „Der neue Chip wird die Laboratoriumsmedizin einen ordentlichen Schritt nach vorne bringen“, ist sich Professor Dr. med. Cornelius Knabbe sicher. Gewinner werden vor allem schwer kranke und immun geschwächte Patienten sein, die an einer Infektionserkrankung leiden. Bei ihnen ist die Infektion mit einem Hefe- oder Schimmelpilz eine der wesentlichen Todesursachen in Deutschland.

    Das heutzutage übliche Nachweisverfahren durch Kultivierung der Erreger im Labor, in Nährlösungen und Brutschränken, ist langwierig. Es dauert mindestens zwei bis drei Tage.
    Selbst dann ist häufig nur eine ungefähre Aussage möglich, um welchen Erreger es sich genau handelt. Das führt dazu, dass Medikamente gegen Hefen und Schimmelpilze (Antimycotika) häufig zunächst auf Verdacht eingesetzt werden, bis die Ergebnisse der diagnostischen Tests vorliegen. Passt das Medikament nicht optimal zu dem vorliegenden Erreger, kann die Behandlung fehlschlagen und resistente Keime können sich ausbreiten.

    Der jetzt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) prämierte Laborchip (Lab-on-a-chip, LOC) ist nur etwa daumennagelgroß (2,5 mal 7,5 Zentimeter). Er soll die Proben auf bis zu 10.000 Parameter hin untersuchen. Das Analyseergebnis wird in zwei bis drei Stunden vorliegen. Das Ziel ist es, nicht nur den Krankheitserreger genau benennen zu können, sondern auch eventuell vorliegende Medikamenten-Resistenzen zu analysieren. Damit unterstützt der „Lab-on-a-chip“ den Arzt bei der Diagnosestellung und ermöglicht eine zeitnahe adäquate Therapie. Der Patient profitiert von einer frühzeitigen und gezielten Behandlung. Die Kosten können deutlich gesenkt werden. Die Ausbreitung resistenter Keime wird verhindert.

    Mit dem Innovationspreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist auch eine weitere finanzielle Förderung des Forschungsprojektes verbunden. „Wir wollen den Lab-on-a-chip in zwei bis drei Jahren bis zur Serienreife bringen“, blickt Professor Dr. med. Cornelius Knabbe vom Herz und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) zuversichtlich in die Zukunft.
    Sein Anteil an der Entwicklungsarbeit bezieht sich auf die Auswahl klinisch relevanter Hefen und Schimmelpilze, die Auswahl relevanter Resistenzen, die Bereitstellung von Proben, die Vorbereitung einer Patientenstudie und die Durchführung klinischer Tests des neuen Systems.

    Neben dem Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin am Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen sind noch sechs weitere Forschungseinrichtungen an der Entwicklung des „Lab-on-a-chip“ beteiligt:

    - EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG, Lübeck
    - Das Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik der Universität Stuttgart
    - Das Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart
    - Die Robert Bosch GmbH, Corporate Research, Microsystem Technologies, Stuttgart
    - Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB,
    Stuttgart
    - Die Multi Channel Systems MCS GmbH, Reutlingen


    Weitere Informationen:

    http://www.hdz-nrw.de


    Bilder

    Der Lab-on-a-chip wird in zwei bis drei Stunden bis zu 10.000 Laborparameter ermitteln.
    Der Lab-on-a-chip wird in zwei bis drei Stunden bis zu 10.000 Laborparameter ermitteln.
    Foto: Steffen Ellerhoff/HDZ NRW
    None

    Der Preisträger und sein Chip: Prof. Dr. med. Cornelius Knabbe, Direktor des Instituts für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin am HDZ NRW hat die Innovation mit Partnern aus der Industrie entwickelt.
    Der Preisträger und sein Chip: Prof. Dr. med. Cornelius Knabbe, Direktor des Instituts für Laborator ...
    Foto: Steffen Ellerhoff/HDZ NRW
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung zum "Lab on a chip"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Der Lab-on-a-chip wird in zwei bis drei Stunden bis zu 10.000 Laborparameter ermitteln.


    Zum Download

    x

    Der Preisträger und sein Chip: Prof. Dr. med. Cornelius Knabbe, Direktor des Instituts für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin am HDZ NRW hat die Innovation mit Partnern aus der Industrie entwickelt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).